5 Herausforderungen in der Automobilzulieferkette für die Branche
Die Automobilzulieferkette gehört seit langem zu den komplexesten der Welt und ist allein im Vereinigten Königreich für die Beschäftigung von 78.000 Menschen verantwortlich.1 Da die Globalisierung den Wandel in der Branche weiter vorantreibt und die globalen Automobilhersteller 30-60 % ihrer Teile nach China auslagern, werden Schwachstellen und Komplexität wahrscheinlich noch zunehmen.2
Der Brexit hat zusammen mit den Herausforderungen, die COVID-19 mit sich bringt, bestehende Probleme hervorgehoben und neue Hindernisse geschaffen. Die Schließung der chinesischen Automobilindustrie zu Beginn der Pandemie war besonders problematisch und führte dazu, dass bis zu 1,7 Millionen Autoteile fehlten.3 In der Zwischenzeit sorgen Zölle und regulatorische Änderungen aufgrund des Brexit für weitere operative Probleme.
In diesem Artikel befassen wir uns mit den dringlichsten Herausforderungen, denen sich die Lieferketten der Automobilindustrie derzeit gegenübersehen. Fangen wir an.
1. Mangelnde Sichtbarkeit
Fahrzeuge bestehen im Durchschnitt aus 30.000 Komponenten und sind auf Lieferketten angewiesen, die je nach Produktionsbedarf zusammenkommen.4 Folglich können blinde Flecken in jeder Phase erhebliche Auswirkungen auf den gesamten Beschaffungsprozess haben, oft in Form von Bestandsengpässen und manchmal auch erheblichen Verzögerungen.
Es ist daher kaum überraschend, dass 81 % der Automobilindustrie über die Transparenz besorgt sind, verglichen mit 70 % in anderen Sektoren.5 Dies ist zum Teil auf die "Just-in-Time"-Arbeitsabläufe in der Branche zurückzuführen, die bedeuten, dass ein Fehler oder ein Mangel an Übersicht einen Welleneffekt der Störung auslösen kann.
Vor diesem Hintergrund müssen die Beteiligten in den Lieferketten ihr Augenmerk verstärkt darauf richten:
- Zentraler Überblick über die gesamte Kommunikation
- Rückverfolgung aller Teile in jeder Phase ihres Lieferwegs
- Rationalisierte Prozesse über die gesamte Lieferkette
- Prädiktive Analytik und die Fähigkeit, Ergebnisse in Echtzeit zu kommunizieren
2. Produktive Partnerschaften
Ausgedehnte, globale Lieferketten treiben die Automobilindustrie an, aber große Entfernungen stellen auch ein erhebliches Risiko für produktive Partnerschaften dar. Besonders problematisch ist die ineffiziente Kommunikation über unterschiedliche Standards, Protokolle und Software, wodurch selbst Plattformen, die dieses Problem angehen sollen, veraltet sind.
Schlimmer noch: Mangelnde Transparenz aufgrund dieser operativen Probleme kann zu Missverständnissen führen, die entweder verhindern, dass die wahren Vorteile von Partnerschaften zum Tragen kommen, oder in einigen Fällen das Ende der Handelsbeziehungen bedeuten.
Das Lieferantenbeziehungsmanagement (SRM), in dessen Mittelpunkt Offenheit, Vertrauen und Kommunikation stehen, spielt eine Schlüsselrolle bei der Beseitigung dieser Probleme. Die Notwendigkeit einer nahtlosen Kommunikation bedeutet, dass SRM Software einsetzen muss, die eine Echtzeitkommunikation ermöglicht, auf die auch weit entfernte Partner zugreifen und mit ihr interagieren können.
3. Umweltbelange
Umweltbelange stehen seit dem "Dieseldiebstahl" von Volkswagen im Jahr 2015 ganz oben auf der Agenda der Automobilindustrie.6 Diese Schwerpunkte haben sich auf die Überholspur begeben, da die Besorgnis der Verbraucher und die immer strengeren Emissionsvorschriften bedeuten, dass grüne Initiativen nicht nur erwartet werden, sondern für die Hersteller und die jeweiligen Partner von zwingend erforderlich sind.7
Emissionsrückgänge von bis zu 7 %8 während der Sperrzeiten und ein sprunghafter Anstieg der Zulassungen von Elektrofahrzeugen (EV) um 185 %9 im gleichen Zeitraum haben ein Umfeld geschaffen, in dem die Industrie diesen Belangen Vorrang einräumen muss.
Dies gilt sowohl kurzfristig für die bestehenden Partner als auch langfristig, wenn es darum geht, neue Lieferanten zu gewinnen, die E-Fahrzeuge in die Praxis umsetzen und Emissionsvorschriften einhalten.
Leider sind diese Verbesserungen aufgrund der standortbedingten Unterschiede und des komplexen Onboarding leichter gesagt als getan. Bestehende Logistikpartner sind besonders gefährdet, regionale Umweltschwerpunkte zu vernachlässigen, wenn nicht spezifische Anstrengungen und Software eingesetzt werden, um sie zu kommunizieren und darauf aufmerksam zu machen.
4. Die Auswirkungen von Covid-19
Der Rückgang der Ausgaben für die Automobilindustrie um 30-50 % war nur die Spitze des pandemischen Eisbergs für die Branche.10 Störungen haben zu Engpässen bei Chips geführt, die bei Branchenführern wie Volkswagen und Toyota Produktionskürzungen von 40 % ermöglichten.11
Diese dauerhafte Auswirkung auf die Rohstoffversorgung verdeutlicht die Unbeständigkeit globaler Lieferketten, die sich in Zukunft auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber unerwarteten Herausforderungen konzentrieren müssen.
Leider kommt diese Erwartung zu einer Zeit, in der die Kosten der Pandemie noch immer spürbar sind, was viele Hersteller dazu veranlasst, in einer immer noch unsicheren Gegenwart langfristige Entwicklungen zu übersehen. Selbst der Übergang zu einer so genannten "neuen Normalität" nach der Pandemie wird schwierig sein, solange nicht endlich eine längerfristige Sichtweise in Bezug auf die Widerstandsfähigkeit eingenommen wird.
Eine verbesserte Kommunikation kann dazu beitragen, auf künftige Versorgungsengpässe hinzuweisen. Ohne flexible Prozesse und Kontinuitätspläne zur Überwindung dieser Engpässe sind diese Warnungen jedoch nahezu nutzlos. Daher müssen Lieferketten auch der spezifischen Umsetzung von Resilienzprozessen Vorrang einräumen, darunter:
- Überwachung und Warnmeldungen bei Versorgungsproblemen in Echtzeit
- Vereinfachter Zugang zu Versorgungsdaten und Kommunikation
- Flexibles, schnelles Onboarding, wo nötig
- Vertrauensvolle, kommunikationsgestützte Lieferantenbeziehungen
5. Zunehmende Bürokratie
Brexit-bedingte Umstrukturierungen haben die ohnehin schon komplexen europäischen Automobilzulieferungen durcheinander gebracht. Die schwer durchschaubare Zollbürokratie hat zu längeren Fahrzeiten, zusätzlichen Risiken durch Verzögerungen und allgemeiner Ineffizienz geführt. Zusammengenommen machen diese Probleme den einst boomenden europäischen Automobilsektor weniger attraktiv für potenzielle internationale Handels- und Investitionsvorhaben.
Die Vorhersagen, dass die Einhaltung von Vorschriften, die der Branche Einsparungen bringen, noch in weiter Ferne liegt, wirken mit diesen Rückschlägen zusammen und machen deutlich, dass die einzelnen Hersteller einen Weg durch die zunehmend langwierige Bürokratie finden müssen. Die Vermeidung potenzieller Verzögerungen und daraus resultierender Kostensteigerungen von 1,0 bis 2,5 %12 hängt vor allem von einer optimierten Strategie für die Lieferkette in der Automobilindustrie ab:
- Schnelleres, flexibles Onboarding von neuen, konformen Lieferanten
- Unverzügliche Mitteilung von Entwicklungen in der Gesetzgebung
- Sichtbarkeit bei verspäteten oder verlorenen Teilen
Auf diese Weise können die Hersteller, selbst wenn branchenweite Lücken entstehen, die Einhaltung von Vorschriften zwischen den Partnern besser ermöglichen, so dass die Räder in Bewegung bleiben und überschaubare Hürden entstehen, die vorhergesehen, gemeinsam genutzt und in die Prozesse integriert werden.
Aufbau widerstandsfähiger und produktiver Lieferketten
Die unterschiedlichen Herausforderungen in der Lieferkette der Automobilindustrie lassen sich auf die Notwendigkeit effizienter, rationalisierter Prozesse und Kommunikation zurückführen. Seit den 1960er Jahren erleichtert der elektronische Datenaustausch (EDI) den automatisierten Austausch von Informationen über die globalen Lieferketten der Automobilindustrie.
Leider haben umständliche Onboarding-Prozesse und zahlreiche unterschiedliche Protokolle dazu geführt, dass ältere EDI-Lösungen nicht das Maß an Belastbarkeit und Produktivität bieten konnten, das in modernen Lieferketten erforderlich ist.
Data Interchange verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Unterstützung von Unternehmen bei der Implementierung effektiver EDI-Systeme. Mit Blick auf die Zukunft der Lieferketten in der Automobilindustrie haben wir eine moderne Form von EDI entwickelt, die wir gerne als EDI-as-a-Service bezeichnen.
Dieser hybride EDI-Ansatz nutzt Managed Services und Cloud-basierte Tools, um den komplexen Anforderungen globaler Lieferketten gerecht zu werden. Unternehmen in der Automobilindustrie, die auf EDI-as-a-Service umsteigen, können von einer Reihe von Vorteilen profitieren, die bei der Bewältigung der oben genannten branchenspezifischen Herausforderungen helfen können. Dazu gehören:
- Erhöhte Flexibilität: Die ermöglicht eine rasche und flexible Einführung verschiedener Protokolle und Standards, so dass eine Reihe von Lieferanten mit EDI vertraut sind.
- Bessere Sichtbarkeit: Mit Dashboards und cloudbasierten Tools ist EDI-as-a-Service in der Lage, die Digitalisierung der Lieferkette aus einer Hand zu steuern.
- Vereinfachung: Reibungslose Prozesse zur Integration der Lieferkette beseitigen unnötige Komplexität, während cloudbasiertes EDI den Zugang über die gesamte Lieferkette hinweg erleichtert.
- Bessere Kontroll- und Planungsmöglichkeiten: Jeder der oben genannten Punkte trägt dazu bei, dass Unternehmen ihre Lieferkette besser planen und kontrollieren können, was die Einführung belastbarerer und produktiverer Prozesse ermöglicht.
Wenn Sie die Herausforderungen der Lieferkette in der Automobilindustrie meistern und dabei einen Wettbewerbsvorteil für Ihr Unternehmen erzielen möchten, nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf.
Empfohlene Lektüre: Um mehr über EDI-as-a-Service zu erfahren, lesen Sie unseren Blog - Wie EDI-as-a-Service die Supply Chain Best Practices im Jahr 2021 verändert
12021 Automotive Nachhaltigkeitsbericht
2Stellungnahme: Auswirkungen von Covid-19 auf die globale Automobilindustrie - Notwendigkeit widerstandsfähigerer Lieferketten
3Coronavirus schädigt Chinas Autoindustrie, da sich der Ausbruch verschlimmert
4Die 4 größten Herausforderungen für die Lieferkette in der Automobilindustrie und ihre Lösungen
5Intelligente Lösungen für die Herausforderungen der Lieferkette in der Automobilbranche
6Volkswagen: Der Skandal erklärt
7Klimawandel: Covid treibt Rekord-Emissionssenkung im Jahr 2020 voran
8Zulassungen von Elektroautos in Großbritannien steigen bis 2020 um 185%, trotz der Auswirkungen von Covid-19
9Globale Autoproduktion im Jahr 2020 stark von der COVID-19-Krise betroffen mit einem Rückgang der weltweiten Autoproduktion um 16
10Volkswagen und Toyota drohen Produktionskürzungen aufgrund von Chipmangel
11Auto-Preiserhöhungen auch nach dem Brexit wahrscheinlich