Konsolidierung der VAN-Anbieter


Nach dem schwierigen Jahr 2020 haben Unternehmen auf der ganzen Welt große Anstrengungen unternommen, um sich über Wasser zu halten. Viele, die an globalen Lieferketten beteiligt sind, mussten jeden Aspekt des Betriebs ihres Unternehmens überprüfen. Die häufig übersehenen "schwarzen Kästen" in der Ecke eines Raums oder die Dienste, die eingeführt wurden, um ein Problem in der Lieferkette in aller Eile zu beheben, aber bald wieder vergessen wurden, werden ins Blickfeld gerückt.

Was ist ein Wertschöpfungsnetz (VAN)?

Ein VAN ist im Wesentlichen "verwaltetes EDI". Es wurde entwickelt, um den Aufwand und die Komplexität der Verwaltung von Hunderten oder gar Tausenden von Einzelverbindungen von Unternehmen zu verringern. Die Übermittlung von Daten an und von Unternehmen ist von entscheidender Bedeutung, so dass die Frage, wie dies am besten erreicht werden kann, häufig gestellt wird.

Eine der "Black Boxes" der Lieferkette, die man leicht übersehen kann, ist EDI. Doch wie kommt es, dass Unternehmen mehrere VAN-Anbieter haben? Oft handelt es sich dabei um Altlasten: Einzelne Unternehmensbereiche, wie z. B. Fertigung und Finanzen, haben möglicherweise sehr unterschiedliche Wege eingeschlagen, als die VANs noch auf eine Funktion oder Branche spezialisiert waren. Weitere VANs können durch Unternehmensfusionen hinzugekommen sein, und der Gedanke, alles auf einer einzigen Plattform zu integrieren, scheint einfach eine zu große Aufgabe zu sein.

In diesem Artikel befassen wir uns mit den üblichen Problemen, die sich ergeben, wenn man mehrere Anbieter von Mehrwertdiensten hat.

Status der Lieferantennetzwerke

Seit dem Ausbruch der Pandemie stehen die Lieferketten unter großem Leistungsdruck; einige haben sogar ihre Produktion umgestellt, um überlebensfähig zu bleiben. In dieser Zeit war es von entscheidender Bedeutung, zuverlässige Lieferanten im gesamten Unternehmensnetz zu haben. Einige Zulieferer sind in Konkurs gegangen, andere haben die Erwartungen nicht erfüllt, während einige Unternehmen neue Zulieferer einstellen mussten, um neue Produktionsanforderungen zu erfüllen, was zu einer Bewertung und Konsolidierung ihres Zulieferernetzes führte. Das Ergebnis ist ein kleineres, aber stärkeres Lieferantennetz, das bereit ist, in der "neuen Normalität" vorwärts zu streben.

Unternehmen können auch eine Ebene des Risikos und der Komplexität innerhalb ihrer Lieferkette reduzieren, indem sie diese Bewertung auf ihre EDI- und VAN-Lieferanten anwenden. Sie bewerten, welchen Wert sie bieten, und konsolidieren sich so auf einen zuverlässigen EDI-Dienstleister.

Dienstleistungsanbieter werden immer beliebter. Unternehmen entscheiden sich dafür, bestimmte Aspekte an Experten auf diesem Gebiet auszulagern. Zum Beispiel: "Derglobale Markt für Managed Services wurde auf einen Wert von 174,98 Milliarden USD im Jahr 2018 und wird voraussichtlich von 2019 bis 2025 eine CAGR von 11,7 % verzeichnen. Diese Wachstumsrate von Managed Services ist darauf zurückzuführen, dass Unternehmen sich dafür entscheiden, ihre Ressourcen auf die wichtigsten Prioritäten zu konzentrieren.

Nachteile der Nutzung mehrerer VAN-Anbieter

Die mit mehreren VAN-Anbietern verbundenen Risiken

Einige Unternehmen handeln und interagieren sehr erfolgreich über direkten EDI, auch bekannt als Punkt-zu-Punkt, ohne sich jemals an einen VAN-Anbieter (Value Added Network) zu wenden. Andere wiederum arbeiten mit mehreren Dienstleistern zusammen, ohne dass es dafür einen Grund gibt. Kann einer dieser Ansätze wirklich angemessen und nachhaltig sein? Einige Unternehmen entscheiden sich jedoch ganz selbstverständlich für einen einzigen VAN-Anbieter; im Folgenden werden einige der Aspekte erläutert, die zu dieser Entscheidung beitragen:

Empfohlene Lektüre: Verschiedene Arten von EDI im Vergleich.

Längere Zeit bis zur Lösung

Wenn Sie mehrere VAN-Anbieter einsetzen, haben Sie viele Funktionen doppelt. Um nur einige zu nennen:

  • Support-Desks/Kontakte/Telefonnummern
  • Web-Portale
  • Berichte
  • Service/SLA-Überprüfungen

Mit all diesen doppelten Funktionen steigt die Komplexität und der Verwaltungsaufwand für Ihre internen Ressourcen. Wenn Sie mit einem Problem konfrontiert werden, z. B. mit einem Auftragsdokument, dauert es aufgrund der zusätzlichen Komplexität Ihrer Einrichtung länger, bis Sie herausfinden, wo das Problem seinen Ursprung hat. Ihre internen Mitarbeiter müssen sich in jedes Webportal (mit unterschiedlichen Benutzeroberflächen) für jeden VAN-Anbieter einloggen und sehen, ob sie das Problem finden können.

Ist dies nicht der Fall, müssen sie bei den Support-Teams der einzelnen VAN-Anbieter anrufen oder Tickets erstellen. Danach müssen sie jedem Ticket nachgehen, bis der Ursprung des Problems gefunden ist. Sobald dieser gefunden ist, kann an einer Lösung gearbeitet werden. Warum nicht nur mit einem VAN-Anbieter arbeiten? So können Ihre Probleme viel schneller gelöst werden!

Kosten

Mehrere VAN-Anbieter zu haben, bedeutet, dass Sie für jeden einzelnen Support benötigen, und das ist eindeutig eine Verdoppelung der Kosten, die viel geringer ausfallen könnten, wenn Sie sich auf einen Anbieter festlegen würden. Darüber hinaus sind es nicht nur die Vorlaufkosten bei den Anbietern, sondern auch die Kosten für die verschwendete Zeit, die Ihre internen Ressourcen in Anspruch nehmen. Nehmen wir zum Beispiel die Berichterstattung. Anstatt einen Bericht oder ein Dashboard für die Berichterstattung in einem Webportal einzurichten, gibt es mehrere Dashboards oder Berichte, mit denen man arbeiten kann. Das Unternehmen muss jedoch einen vollständigen Überblick über die Handelsdokumente und Statistiken erhalten. Es kostet Ihre internen Ressourcen Zeit, diese in einem übergreifenden Bericht zusammenzufassen.

Warum zwei oder drei Gebühren für sehr ähnliche Dienste zahlen? Heutzutage haben wir selten mehrere Handykonten, um auf Dienste oder Apps zuzugreifen. Warum sollte man diese Denkweise nicht auf die Geschäftswelt übertragen? Die Unternehmen sollten darüber nachdenken, wie sie bei der Preisgestaltung Größenvorteile erzielen können:

- Senkung der internen Kosten, da weniger Verträge zu überwachen und zu verwalten sind.
- Sie haben nur eine Anlaufstelle, wenn ein Problem auftritt (und müssen sich nicht fragen, welcher Anbieter das Problem verursacht hat).
- Umleitung der Mitarbeiter auf lohnendere Tätigkeiten.
- Ein größeres Verkehrsaufkommen, das über ein VAN abgewickelt wird, verschafft Ihnen mehr Spielraum.

Empfohlene Lektüre: Um herauszufinden, welche weiteren Kosten auf Sie zukommen könnten, lesen Sie unseren Artikel - Die Auswirkungen von fehlgeschlagenem EDI auf die Lieferkette.

Risiko für Dritte

Die Nutzung mehrerer VAN-Anbieter erhöht das Risiko für Dritte. Sie öffnen das Risiko nicht nur für diejenigen, die Sie direkt bedienen, sondern auch für diejenigen, die auch Ihre Anbieter bedienen. Dies erhöht Ihr Risiko dramatisch. Außerdem wird der Gesamtmotor Ihres Unternehmens dadurch noch komplexer. Dadurch erhöht sich der Zeitaufwand für die Erledigung von Aufgaben, was Ihre Effizienz beeinträchtigt.

Letztlich lagern Unternehmen ihre Tätigkeiten aus, um die Verantwortung auf Experten in bestimmten Bereichen zu übertragen. Dies hat zwar seine Vorteile, aber es ist gut zu verstehen, wie Ihr Anbieter arbeitet. Mit wie vielen Drittanbietern arbeitet er zusammen? Schließlich haben Sie die Kontrolle an jemand anderen abgegeben, aber wissen Sie auch, ob derjenige, mit dem Sie zusammenarbeiten, die volle Autorität über sein gesamtes Angebot hat?

Um das Risiko für Dritte zu verringern, müssen Sie Ihren potenziellen VAN-Anbieter überprüfen, um sicherzustellen, dass er die Kontrolle hat. Hier sind einige Fragen, die Sie stellen sollten:

  • Ist der VAN, den sie Ihnen anbieten, ihr eigener? Wenn nicht, wessen?
  • Wird die von ihnen angebotene Unterstützung von ihnen durchgeführt? Wenn nicht, wer dann?
  • Wie ist ihr Unternehmen strukturiert? Haben sie in letzter Zeit andere Unternehmen übernommen? Oder in der Vergangenheit? Wenn ja, wie arbeiten sie zusammen? (Dies kann zu schwerfälligen Prozessen oder Lücken führen, was bedeutet, dass Dinge übersehen werden oder verloren gehen können oder dass es länger dauert, sie zu sortieren).

Der Konsolidierungsprozess der VAN-Anbieter

Nachdem wir nun einige der damit verbundenen Risiken betrachtet haben, stellt sich die Frage, was mit Unternehmen zu tun ist, die eine Reihe von verschiedenen VAN-Anbietern haben. Ein kompetenter VAN-Anbieter kann alle Ihre bestehenden Verbindungen, Protokolle und Formate ohne erkennbare Unterbrechung des Dienstes übertragen, und die Vorteile sind groß! Doch sehen wir uns zunächst einmal an, wie der Prozess der VAN-Konsolidierung aussieht:

Vorteile von 1 VAN-Anbieter

Stärkere Kontrolle

Sie werden nicht vom Support umgangen, sondern haben nur eine Anlaufstelle.

Risikominderung

Eine geringere Anzahl von Dienstleistern verringert die Komplexität der Einrichtung und minimiert somit das Risiko von Problemen.

Eine einzige Anlaufstelle

Ein Anbieter kann die gesamte benötigte Dienstleistung erbringen, so dass sich das Unternehmen auf andere Tätigkeiten konzentrieren kann.

Problem Zuschreibung

Wenn Sie ein Problem haben, lässt es sich leichter eingrenzen und somit schneller lösen.

Verbesserte Beziehungen zu den Anbietern

Sie müssen sich nur um einen einzigen Anbieter kümmern, was bedeutet, dass Sie eine engere Beziehung zu ihm aufbauen können, was wiederum die Geschäftstätigkeit im Allgemeinen wesentlich erleichtert. Der VAN-Anbieter wird zu einer Erweiterung Ihres Unternehmens.

Kosteneinsparungen

Die Tatsache, dass alle Ihre Dateien/Dokumente über ein VAN laufen, ist für Ihren VAN-Anbieter von großem Wert, so dass Sie mehr Einfluss auf die Aushandlung eines günstigen Preises für Ihre Dienstleistung haben.

Verbesserte Berichterstattung

Eine vertraute Benutzeroberfläche für Ihr Team, die alle Informationen enthält, die Sie für die Berichterstattung benötigen, spart Ihnen Zeit und ermöglicht es Ihnen, schnellere Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Zeitersparnis

Insgesamt spart Ihr Team durch die Verbesserung der oben genannten Punkte eine Menge Zeit. Es wird weniger Zeit auf Probleme verwendet, falls es welche gibt. Die Berichterstattung ist schneller, der Zugriff auf das richtige Support-Team ist schneller und es wird weniger Zeit für die Kontaktaufnahme mit externen Personen aufgewendet.

Worauf Sie bei Ihrem VAN-Anbieter achten sollten

Ein Anbieter von Mehrwertdiensten sollte bereit sein, offen über Leistungs- und Zuverlässigkeitsprobleme zu sprechen, aber leider verstecken sich zu viele hinter einem technischen Geheimnis. Es ist in der Tat viel geheimnisvolles Wissen im Spiel, aber das sollte einen kompetenten VAN-Anbieter nicht davon abhalten, seinen Kunden wahrheitsgemäße und verständliche Berichte über Leistung, Kosten, Volumen und Zuverlässigkeit zu geben.

Pro-Tipp: Lesen Sie die zehn wichtigsten Punkte, die Sie bei Ihrem EDI-Managed-Service-Anbieter beachten sollten, um den richtigen VAN-Anbieter zu finden, der Ihr Unternehmen zukunftssicher macht.

Denken Sie daran, dass alle Ihre Daten über den von Ihnen gewählten VAN-Anbieter laufen werden. Ihr Unternehmen muss sich also nur noch für eine Lösung entscheiden, die günstiger, zuverlässiger, zukunftssicherer, risikoärmer und einfacher zu verwalten ist.

Unabhängig davon, ob Sie stolz darauf sind, Ihr eigenes EDI-System zu betreiben, oder ob Sie in einem Sumpf von konkurrierenden Verträgen versinken, empfehlen wir Ihnen, eine langfristige Beziehung zu einem einzigen VAN-Anbieter aufzubauen. Natürlich nicht mit irgendeinem Anbieter, sondern mit einem, der klare Preise für alle EDI-Dienste, ein hohes Maß an technischer Unterstützung und echte Erfahrung nicht nur in Ihrer Branche, sondern auch in den verschiedenen Funktionen Ihres Unternehmens, die EDI nutzen, bieten kann.

Ändern Sie Ihren Ansatz für das Lieferkettenmanagement

Sprechen Sie mit einem Experten

ZUGEHÖRIGE ARTIKEL

Warum skalierbares EDI für schnelles Unternehmenswachstum unerlässlich ist

Wie Sie das richtige EDI-Dateiübertragungsprotokoll auswählen

Eine Einführung in OFTP2 (Odette File Transfer Protocol)

Wie hoch sind die Kosten der EDI-Einführung?

Was ist PEPPOL?

Ein Leitfaden zu EDI-Protokollen

EDI VAN-Kosten: Finden Sie die richtige Lösung für Ihr Unternehmen

Wie viel kostet EDI?

Wie funktionieren Vor-Ort-EDI-Lösungen?

Unser Plan bei Data Interchange zur Veränderung von EDI und Supply Chain Management

Integration von EDI mit Ihrem ERP

EDI im eigenen Haus oder als Managed Service

Was ist eine API-Integration? Und wie wirkt sie sich auf EDI aus?

Epicor erwirbt EDI-Anbieter Data Interchange

6 Vorteile von EDI in der Logistikbranche

4 Herausforderungen für die Logistikbranche und wie man sie meistert

Die wichtigsten Anbieter von EDI-Lösungen im Jahr 2023

Lösung von Lieferkettenproblemen in der Logistikbranche

Bewährte Praktiken der B2B-EDI-Integration im Jahr 2023

Wie man den richtigen EDI-Anbieter im Jahr 2022 auswählt

Trends in der Lieferkettenanalyse im Jahr 2022

Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher: Profitieren Sie vom Marktwachstum

Ankündigung: Andrew Filby wird CEO von Data Interchange

7 Vorteile von EDI in der Automobilindustrie

Erwartungen der Verbraucher führen zur Nachfrage nach integrierten Daten

Wie Sie Ihre Lieferkettenprozesse in der Automobilindustrie optimieren können

Herausforderungen für die Lieferkette nach einer Pandemie erhöhen den Druck

EDI einfach gemacht für die Automobilindustrie

Überwindung von Problemen mit der Sichtbarkeit der Lieferkette in der Automobilbranche

Komplexe Lieferkettenprobleme und einfache Lösungen

Flexibilität in der Lieferkette: Warum Ihre Kunden sie brauchen

5 Herausforderungen in der Automobilzulieferkette für die Branche

Leistungsmanagement für Lieferanten im Jahr 2023 neu gedacht

Wie man aufkommende Technologietrends im Supply Chain Management zusammenführt

Digitale Trends in der Lieferkette mit Auswirkungen bis 2021 und darüber hinaus

Treffen Sie das Team: Marketing

Bewährte Praktiken im Lieferantenmanagement nach COVID-19

Die Zukunft von EDI: Blick über das Jahr 2025 hinaus

Die drei wichtigsten Anforderungen an den Datenaustausch in der Lieferkette

Die Vorteile von EDI im E-Commerce: Wie Sie sich 2021 online einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können

Ein Crashkurs über EDI-Branchenstandards: ANSI x12 vs. EDIFACT vs. OFTP und mehr

Was ist EDI-Mapping?

Was ist EDI: Die Geschichte und Zukunft des elektronischen Datenaustauschs

Die Zukunft der Automobilzulieferkette

Management der Lieferantenbeziehungen: Wie man Risiken reduziert und die Leistung verbessert

Wie man die Komplexität der globalen Lieferkette im Jahr 2021 bewältigen kann

Wie EDI-as-a-Service die Best Practices der Lieferkette im Jahr 2021 verändert

Was ist die Zukunft des Lieferkettenmanagements im Jahr 2021?

Wie man das Risiko in der Lieferkette im Jahr 2021 überwindet

Agiles Onboarding von Lieferanten: Sicherheit der Lieferkette in unsicheren Zeiten

Die Auswirkungen von fehlgeschlagenem EDI auf die Lieferkette

Wie Sie Ihre Lieferkettenstrategie bis 2021 verbessern können

Cloud-basierte EDI-Lösungen vs. On-Premise

Verschiedene Arten von EDI im Vergleich

Die 5 häufigsten Probleme bei der EDI-Implementierung und wie sie zu lösen sind

Sind Ihre EDI-Dokumente bereit für die neue EU/UK-Zollgrenze?

Herausforderungen der B2B-Integration

EDI vs. API: Die Lücke in der B2B-Konnektivität schließen

Zehn Dinge, auf die Sie bei einem EDI Managed Service Provider achten sollten

Welttag der psychischen Gesundheit 2020

Logicalis & Data Interchange - Partnerschaften für den Erfolg

EDI - Ein für den Geschäftserfolg entscheidender Datenintegrationsdienst

Bündelung der Kräfte mit SnapLogic: Zusammenführung von marktführenden iPaaS- und EDI-Lösungen

Beitritt zum Datenaustausch: Meine Erfahrung mit der Schließung

Data Interchange kündigt strategische Partnerschaft mit SmarterPay an

Schneller Zugang zu neuen Handelspartnern für COVID-19-Unterstützung

Lieferketten in Bewegung halten

Unsere Web-EDI-Lösung erhält ein neues Gesicht

Coronavirus: Unser Geschäftskontinuitätsplan

Mit Liebe von Data Interchange ♥

Ein neues Jahrzehnt, neuer Ehrgeiz und die nächste Generation

Brexit und EDI

Data Interchange transformiert ihren Support-Service für eine verbesserte Kundenerfahrung

Interview: Neues vom neuen CEO von Data Interchange, Robert Steiner

Data Interchange ernennt Robert Steiner zum neuen CEO

MQ-Nachrichten über ENX - Renault

Fünf wichtige Fragen an Ihren EDI-Anbieter

Datenaustausch auf der Odette-Konferenz 2018

Wie Sie den richtigen EDI-Anbieter auswählen

EDI zukunftssicher machen und Wachstum freisetzen

EDI: der Leistungssteigerer der Lieferkette

Die Kosten aus der Kette nehmen

Nicht-EDI-Benutzer werden bei der Post aufgehalten

Über 41 % der Unternehmen sind ohne EDI gefährdet

Steigern Sie die Transparenz und Produktivität der Lieferkettenlogistik mit den B2B-Integrationslösungen von Data Interchange

Data Interchange gewinnt Auszeichnung als Großunternehmen des Jahres

Data Interchange startet neues Support-Portal

Data Interchange wird sein Angebot an EDI-Lösungen vorstellen und die Vorteile von MMOG/LE bewerben.

Metaldyne erhält im 11. Jahr in Folge besondere Anerkennung von Ford

Der Wechsel zu cloudbasierten EDI-Lösungen

Die 5 wichtigsten Gründe für den Wechsel zu EDI Managed Services

Datenaustausch zur Unterstützung von QAD Managed EDI On Demand