Management der Lieferantenbeziehungen: Wie man Risiken reduziert und die Leistung verbessert

2020 hat die Lieferketten bis an die Grenzen belastet. Viele Marken sind gezwungen, die Zukunft des Lieferkettenmanagements zu überdenken, und die Optimierung des Lieferantenbeziehungsmanagements steht im Mittelpunkt dieses Wandels. Es ist wichtig, dass wir ein robusteres und widerstandsfähigeres Fundament in der globalen Wirtschaft schaffen. Im Folgenden werden wir uns mit den führenden Trends befassen, um genau das zu erreichen.

Um die Risiken in der Lieferkette zu verringern und die Leistung zu verbessern, brauchen Unternehmen Transparenz in ihren Lieferketten und einfache Mittel zur Kommunikation mit den Lieferanten. Durch den Einsatz digitaler Tools zur Sammlung und Analyse von Daten können bessere strategische und taktische Entscheidungen getroffen und die Ergebnisse verbessert werden.

Hier werden wir das Argument vorbringen, dass die effektive Einführung von modernem EDI (elektronischer Datenaustausch) von zentraler Bedeutung ist, um das Management der Lieferantenbeziehungen im Jahr 2021 und darüber hinaus zu verbessern. Aktualisierungen bestehender EDI-Methoden haben effektivere und effizientere Lösungen hervorgebracht (ein Trend, den wir als EDI-as-a-Service bezeichnen), die in der Lage sind, Effizienz und Flexibilität zu steigern und gleichzeitig robustere und transparentere Lieferkettenabläufe zu schaffen. Lassen Sie uns beginnen.

Zusätzliche Lektüre: Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie EDI Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen kann, lesen Sie unser kostenloses eBook - Das auf die Lieferkette ausgerichtete Unternehmen.

Laden Sie ein kostenloses Ebook über die EDI-Lieferkette herunter

Was ist Supplier Relationship Management?

Supplier Relationship Management (SRM) ist ein systematischer Ansatz zur Bewertung von Lieferketten, den ein Drittel der Unternehmen zugegebenermaßen übersehen. SRM ermöglicht es, die Leistung und den Beitrag jedes einzelnen Lieferanten zum Gesamterfolg des Unternehmens zu ermitteln und mögliche Wege zur Verbesserung dieses Beitrags zu prüfen.

Oberflächlich betrachtet mag es so aussehen, als ob sich SRM nicht allzu sehr von anderen Disziplinen des Lieferkettenmanagements unterscheidet, aber es gibt zwar Ähnlichkeiten, aber auch erhebliche Unterschiede. Am ehesten lässt sich SRM mit dem Kundenbeziehungsmanagement (CRM) vergleichen, denn im Gegensatz zum Lieferantenmanagement oder zur Beschaffung und Lieferung konzentriert sich SRM auf die Verbesserung von Prozessen und Beziehungen, um den Wert der Lieferanten zu maximieren. Kosteneinsparungen spielen zwar immer noch eine Rolle, sind aber nicht die Hauptpriorität.

Vielmehr stehen die Lieferantenbeziehungen immer im Vordergrund und werden in der Regel in einem dreistufigen Prozess optimiert, der Folgendes umfasst

  1. Segmentierung der Lieferanten und Einstufung der Lieferanten in der Reihenfolge ihrer Bedeutung für den Gesamterfolg.
  2. Entwicklung von Lieferantenstrategien Nutzung von Datenerkenntnissen mit dem Ziel, durch größeres Vertrauen und vereinfachte Kommunikation langfristige Beziehungen zum gegenseitigen Nutzen aufzubauen.
  3. Einsatz von SRM-Strategien wobei die Überwachung im Vordergrund steht, um eine sofortige Erkennung von Mängeln oder Fehlerpunkten zu gewährleisten.

Diese bewährten Praktiken sind in modernen Lieferketten von unschätzbarem Wert und eröffnen allen Beteiligten eine breite Palette von Vorteilen, darunter

  • Geringere Kosten
  • Kontinuität der Lieferkette
  • Geringere Risiken
  • Vereinfachte Vertragsverwaltung
  • Erhöhte Reaktionsfähigkeit

Viele Unternehmen, die SRM zum ersten Mal einsetzen, sehen sich jedoch auch mit bestimmten Herausforderungen konfrontiert. Es kann schwierig sein, bei der Bewertung von den Kosten wegzukommen und sich auf den Wert zu konzentrieren. Einfacher ausgedrückt: Mangelnde Transparenz und unzureichende Kommunikation können die Umsetzung eines wirksamen SRM-Prozesses nahezu unmöglich machen.

Der Erfolg des SRM hängt im Wesentlichen von der Fähigkeit ab, standardisierte Kommunikationsformen mit Flexibilität und Transparenz zu gestalten. Nur dann ist es möglich, den effektiven und gegenseitigen Beziehungen, auf denen dieser strategische Ansatz so sicher beruht, Priorität einzuräumen. Die Frage ist nur, wie dieses Ziel in einer immer komplexeren Lieferantenlandschaft erreicht werden kann. Für eine wachsende Zahl von Unternehmen lautet die Antwort: elektronischer Datenaustausch (EDI).

Was ist EDI?

EDI ist ein Verfahren und eine Methodik zur Standardisierung und Automatisierung der Kommunikation zwischen Unternehmen. Durch die Verwendung von Standardformaten und kompatiblen Übertragungsprotokollen kann EDI die Lieferketten vereinfachen und standardisieren und so den freien Informationsfluss ermöglichen.

Leider haben Probleme bei der EDI-Implementierung lange Zeit die traditionellen EDI-Implementierungen geplagt und zu Rückschlägen geführt, wie z. B. inkompatible Protokolle und Standards, komplexe Einführungen und manuelle Prozesse, die in der Regel die effiziente Kommunikation verhindern, die sie ermöglichen sollen.

Hybrides EDI

Angesichts der Herausforderungen von Standard-EDI haben einige Unternehmen Erfolg mit hybriden Modellen, die verschiedene Arten von EDI nutzen (Web-EDI, Direkt-EDI usw.). Leider haben selbst hybride Lösungen Schwierigkeiten, das Lieferkettenmanagement in dieser sich ständig verändernden Landschaft aufrechtzuerhalten. EDI gibt es seit Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts, und die Aktualisierung der Standardprozesse im Hinblick auf die Anforderungen des einundzwanzigsten Jahrhunderts ist entscheidend für den Erfolg eines modernen SRM. Glücklicherweise bietet EDI-as-a-Service genau das.

EDI-as-a-Service

Hybrid-EDI und EDI-as-a-Service werden zwar manchmal synonym verwendet, aber die angebotenen Vorteile sind unterschiedlich. Ja, EDI-as-a-Service nutzt verschiedene Arten von EDI, aber es geht darüber hinaus. EDI-as-a-Service wird durch zwei Hauptmerkmale definiert -

  1. Cloud-basierte Werkzeuge: EDI-as-a-Service setzt Cloud-basierte Verwaltungs- und Analysetools ein, um die Transparenz zu erreichen, die herkömmliches EDI nicht bieten kann. Dies vereinfacht die Verwaltung und Überprüfung von Daten aus Ihrer gesamten Lieferkette und ermöglicht eine effektivere Kontrolle der Lieferkettenbeziehungen.
  2. Verwaltete Dienste: EDI-as-a-Service umfasst einen ergebnisorientierten Ansatz für EDI und integriert verwaltete Dienste auf Abruf. Dies ermöglicht es Unternehmen, die Hilfe benötigen, nahtlos auf diese Unterstützung zuzugreifen, wenn sie benötigt wird, und sich auf Self-Service-Tools zu verlassen, wenn dies nicht der Fall ist.

Der Cloud-basierte Zugriff auf Daten ermöglicht grundsätzlich eine größere Transparenz und eine vereinfachte Einführung. Dies verbessert die EDI-Akzeptanz in Ihrer gesamten Lieferkette - ein weiterer entscheidender Faktor für eine bessere Kommunikation und bessere SRM-Ergebnisse. Die Vorteile von EDI-as-a-Service sind.

  • Sichtbarkeit aus einer Quelle der Wahrheit
  • Flexible Protokolle und Standards
  • Vereinfachtes Onboarding unabhängig von Ihren EDI-Kenntnissen
  • Vereinfachte Einführung unabhängig von den EDI-Kenntnissen der Partner in der Lieferkette
  • Kreative Planung und Kontrolle

In einer Zeit, in der die Globalisierung und die Lieferketten einen schweren Schlag erlitten haben und sich neue Strategien wie Co-Sourcing durchsetzen, sind diese Vorteile wichtiger denn je. Die Fähigkeit, Beziehungen in der Lieferkette zu zentralisieren, zu kommunizieren und zu automatisieren, ist wichtig für Ihren Erfolg, und EDI-as-a-Service kann dies leisten.

Wie modernes EDI die Lieferantenbeziehungen verändert

EDI-as-a-Service löst viele der oben angesprochenen SRM-Probleme, nicht zuletzt aufgrund der zentralisierten, vereinfachten Kommunikation, die angeboten wird. In der Tat ist EDI-as-a-Service einzigartig positioniert, um SRM auf die nächste Stufe zu heben, mit einer Reihe von Schwerpunkten, die Folgendes umfassen

  • Transparenz der Lieferkette: Transparenz in der gesamten Lieferkette ist von grundlegender Bedeutung, um eine effektive Planung und Lieferantenerkennung zu gewährleisten. Leider standen diesem Ziel bisher komplexe und isolierte Prozesse in der Lieferkette im Wege. Durch die Standardisierung digitaler Informationsflüsse über verschiedene Protokolle und Wissensbestände innerhalb zentralisierter, cloudbasierter Systeme soll EDI-as-a-Service diesen Schleier lüften und echte Transparenz schaffen. In Bezug auf SRM macht es diese Fähigkeit einfacher als je zuvor, die Beiträge der Lieferanten zu verstehen und die Herangehensweise an die Spitzenreiter unter den Lieferanten entsprechend anzupassen.
  • Kommunikation in beide Richtungen: Vorreiter wie Amazon führen ihren Erfolg bei den Zulieferern vor allem auf ihren Fokus auf eine immer bessere Kommunikation zurück. Dieses Ziel war mit traditionellen und typischerweise manuellen EDI-Lösungen nie leicht zu erreichen, aber dank der Positionierung in der Cloud und dem Fokus auf Vereinfachung öffnet EDI-as-a-Service die Türen für eine effektive Kommunikation, die hin und her fließt. Dies gewährleistet schärfere strategische und taktische Pläne und neue Möglichkeiten zur Differenzierung, um die Beziehungen in der Lieferkette insgesamt zu verbessern.
  • Prozessoptimierung: Durch Optimierung werden Kosten gesenkt, was zu höheren Margen und besseren Re-Investitionen in die Optimierung führt - ein positiver Kreislauf und ein langfristiger Wettbewerbsvorteil. Dies ist eine SRM-Grundlage, die zwei Drittel der Unternehmen vernachlässigen, und es ist etwas, das EDI-as-a-Service in greifbare Nähe rückt, indem es Kommunikation, Transparenz und Automatisierung für mehr Kontrolle, geringere Kosten und Reinvestitionen für weitere Verbesserungen und positive Rückkopplungsschleifen zusammenführt.
  • Zusammenarbeit: All diese Vorteile sorgen gemeinsam für kooperative Prozesse, die aus Anbietern strategische Partner machen. Diese gegenseitige Basis sorgt für ein besseres Verständnis, einen höheren Wert und die Möglichkeit, die Beiträge der Vorreiter zu den strategischen Zielen zu verbessern. Dies ermöglicht die Entwicklung der am besten informierten Lieferantenstrategien sowie eine bessere Bereitstellung und eine vereinfachte, partnergeführte Überwachung in der Zukunft.

Die Zukunft des SRM erfordert Flexibilität und Transparenz

Die Herausforderungen, mit denen Lieferketten derzeit konfrontiert sind, bedeuten, dass SRM heute mehr denn je Flexibilität und Transparenz erfordert. Leider tritt diese Bedeutung in einer Zeit in den Vordergrund, in der die physischen Abstände zwischen Unternehmen und Lieferanten größer sind als je zuvor. Doch räumliche Distanz bedeutet nicht zwangsläufig unübersichtliche Prozesse.

Mit Hilfe von Data Interchange ist es einfacher denn je, jede Phase Ihrer Lieferkette zu vereinfachen. Unsere EDI-as-a-Service-Implementierungen profitieren vom Wissen von über 100 EDI-Experten, die zusammen mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung haben. Durch die Verwendung eines hybriden Ansatzes und von SaaS-Tools zur Vereinfachung jeder EDI-Phase stellen wir sicher, dass Sie sich endlich auf den Aufbau der Lieferkettenbeziehungen konzentrieren können, die den wirtschaftlichen Erfolg vorantreiben, unabhängig von der sich derzeit verändernden Lieferlandschaft. Wenn Sie bereit sind, diesen Wettbewerbsvorteil zu nutzen, dann zögern Sie nicht, sich noch heute mit unseren Experten in Verbindung zu setzen.

Ändern Sie Ihren Ansatz für das Lieferkettenmanagement

Sprechen Sie mit einem Experten

ZUGEHÖRIGE ARTIKEL

Warum skalierbares EDI für schnelles Unternehmenswachstum unerlässlich ist

Wie Sie das richtige EDI-Dateiübertragungsprotokoll auswählen

Eine Einführung in OFTP2 (Odette File Transfer Protocol)

Wie hoch sind die Kosten der EDI-Einführung?

Was ist PEPPOL?

Ein Leitfaden zu EDI-Protokollen

EDI VAN-Kosten: Finden Sie die richtige Lösung für Ihr Unternehmen

Wie viel kostet EDI?

Wie funktionieren Vor-Ort-EDI-Lösungen?

Unser Plan bei Data Interchange zur Veränderung von EDI und Supply Chain Management

Integration von EDI mit Ihrem ERP

EDI im eigenen Haus oder als Managed Service

Was ist eine API-Integration? Und wie wirkt sie sich auf EDI aus?

Epicor erwirbt EDI-Anbieter Data Interchange

6 Vorteile von EDI in der Logistikbranche

4 Herausforderungen für die Logistikbranche und wie man sie meistert

Die wichtigsten Anbieter von EDI-Lösungen im Jahr 2023

Lösung von Lieferkettenproblemen in der Logistikbranche

Bewährte Praktiken der B2B-EDI-Integration im Jahr 2023

Wie man den richtigen EDI-Anbieter im Jahr 2022 auswählt

Trends in der Lieferkettenanalyse im Jahr 2022

Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher: Profitieren Sie vom Marktwachstum

Ankündigung: Andrew Filby wird CEO von Data Interchange

7 Vorteile von EDI in der Automobilindustrie

Erwartungen der Verbraucher führen zur Nachfrage nach integrierten Daten

Wie Sie Ihre Lieferkettenprozesse in der Automobilindustrie optimieren können

Herausforderungen für die Lieferkette nach einer Pandemie erhöhen den Druck

EDI einfach gemacht für die Automobilindustrie

Überwindung von Problemen mit der Sichtbarkeit der Lieferkette in der Automobilbranche

Komplexe Lieferkettenprobleme und einfache Lösungen

Flexibilität in der Lieferkette: Warum Ihre Kunden sie brauchen

5 Herausforderungen in der Automobilzulieferkette für die Branche

Leistungsmanagement für Lieferanten im Jahr 2023 neu gedacht

Wie man aufkommende Technologietrends im Supply Chain Management zusammenführt

Digitale Trends in der Lieferkette mit Auswirkungen bis 2021 und darüber hinaus

Treffen Sie das Team: Marketing

Bewährte Praktiken im Lieferantenmanagement nach COVID-19

Die Zukunft von EDI: Blick über das Jahr 2025 hinaus

Die drei wichtigsten Anforderungen an den Datenaustausch in der Lieferkette

Die Vorteile von EDI im E-Commerce: Wie Sie sich 2021 online einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können

Ein Crashkurs über EDI-Branchenstandards: ANSI x12 vs. EDIFACT vs. OFTP und mehr

Was ist EDI-Mapping?

Was ist EDI: Die Geschichte und Zukunft des elektronischen Datenaustauschs

Die Zukunft der Automobilzulieferkette

Wie man die Komplexität der globalen Lieferkette im Jahr 2021 bewältigen kann

Wie EDI-as-a-Service die Best Practices der Lieferkette im Jahr 2021 verändert

Was ist die Zukunft des Lieferkettenmanagements im Jahr 2021?

Wie man das Risiko in der Lieferkette im Jahr 2021 überwindet

Agiles Onboarding von Lieferanten: Sicherheit der Lieferkette in unsicheren Zeiten

Die Auswirkungen von fehlgeschlagenem EDI auf die Lieferkette

Wie Sie Ihre Lieferkettenstrategie bis 2021 verbessern können

Cloud-basierte EDI-Lösungen vs. On-Premise

Verschiedene Arten von EDI im Vergleich

Die 5 häufigsten Probleme bei der EDI-Implementierung und wie sie zu lösen sind

Sind Ihre EDI-Dokumente bereit für die neue EU/UK-Zollgrenze?

Herausforderungen der B2B-Integration

EDI vs. API: Die Lücke in der B2B-Konnektivität schließen

Zehn Dinge, auf die Sie bei einem EDI Managed Service Provider achten sollten

Welttag der psychischen Gesundheit 2020

Logicalis & Data Interchange - Partnerschaften für den Erfolg

EDI - Ein für den Geschäftserfolg entscheidender Datenintegrationsdienst

Bündelung der Kräfte mit SnapLogic: Zusammenführung von marktführenden iPaaS- und EDI-Lösungen

Beitritt zum Datenaustausch: Meine Erfahrung mit der Schließung

Data Interchange kündigt strategische Partnerschaft mit SmarterPay an

Schneller Zugang zu neuen Handelspartnern für COVID-19-Unterstützung

Lieferketten in Bewegung halten

Unsere Web-EDI-Lösung erhält ein neues Gesicht

Coronavirus: Unser Geschäftskontinuitätsplan

Mit Liebe von Data Interchange ♥

Ein neues Jahrzehnt, neuer Ehrgeiz und die nächste Generation

Brexit und EDI

Data Interchange transformiert ihren Support-Service für eine verbesserte Kundenerfahrung

Interview: Neues vom neuen CEO von Data Interchange, Robert Steiner

Data Interchange ernennt Robert Steiner zum neuen CEO

MQ-Nachrichten über ENX - Renault

Fünf wichtige Fragen an Ihren EDI-Anbieter

Datenaustausch auf der Odette-Konferenz 2018

Wie Sie den richtigen EDI-Anbieter auswählen

EDI zukunftssicher machen und Wachstum freisetzen

EDI: der Leistungssteigerer der Lieferkette

Die Kosten aus der Kette nehmen

Nicht-EDI-Benutzer werden bei der Post aufgehalten

Über 41 % der Unternehmen sind ohne EDI gefährdet

Konsolidierung der VAN-Anbieter

Steigern Sie die Transparenz und Produktivität der Lieferkettenlogistik mit den B2B-Integrationslösungen von Data Interchange

Data Interchange gewinnt Auszeichnung als Großunternehmen des Jahres

Data Interchange startet neues Support-Portal

Data Interchange wird sein Angebot an EDI-Lösungen vorstellen und die Vorteile von MMOG/LE bewerben.

Metaldyne erhält im 11. Jahr in Folge besondere Anerkennung von Ford

Der Wechsel zu cloudbasierten EDI-Lösungen

Die 5 wichtigsten Gründe für den Wechsel zu EDI Managed Services

Datenaustausch zur Unterstützung von QAD Managed EDI On Demand