EDI: der Leistungssteigerer der Lieferkette
Es herrscht immer noch die weit verbreitete Meinung, daß EDI (Electronic Data Interchange) eine Technik ist, die kleineren Firmen von marktbeherrschenden Kunden aufgezwungen wird und bei der erstere alle Kosten tragen, während das größere Unternehmen die Effizienzgewinne erntet. In der Vergangenheit war dies bis zu einem gewissen Grad zutreffend, aber jetzt, da EDI weithin als verwalteter, kostenpflichtiger Dienst angeboten wird, ist es selbst für kleine Unternehmen viel einfacher, ein Engagement für EDI in ihrem Interesse zu rechtfertigen. Moderne EDI-Konzepte ermöglichen es jetzt sogar kleinen Anbietern, viele der Vorteile zu nutzen, die früher nur den großen Unternehmen vorbehalten waren.
Die finanziellen Vorteile von EDI sind hinlänglich bekannt - eine breite Palette von Zahlen, die von der Art des Geschäfts abhängen, aber alle von Bedeutung sind: 14 Pfund pro Bestellung ist beispielsweise eine gut recherchierte Zahl im britischen Lebensmittelgeschäft.
Moderne EDI-Konzepte ermöglichen es nun auch Anbietern kleinerer Unternehmen, viele der Vorteile zu nutzen, die früher nur den großen Unternehmen vorbehalten waren.
Direkte Einsparungen bei den Verwaltungskosten bilden jedoch nicht mehr den Kern des EDI-Renditeangebots. Viel interessanter sind die umfassenderen Auswirkungen auf die Lieferkette, die wiederum jedem Nutzer, ob groß oder klein, echte Vorteile bieten. Wenn die Unternehmen zumindest einige dieser Vorteile nutzen, überwiegen die Gesamtgewinne bei weitem die Kosteneinsparungen beim Verwaltungspersonal.
Die Geschwindigkeit, mit der Unternehmen arbeiten, nimmt zu, und die Fristen werden immer kürzer. Ein Einkaufs- oder Abrufauftrag deckte früher den voraussichtlichen Bedarf für einen Monat ab - in einigen Sektoren, wie z.B. der Automobilindustrie, gilt er für die nächsten vier Stunden! Wenn die manuelle Eingabe von Aufträgen in das System mehr Zeit in Anspruch nimmt (und vielleicht eine Nachtschicht dauert), ist das nicht wettbewerbsfähig.
Die Produkte und Dienstleistungen werden immer vielfältiger, ihre Lebenszyklen immer kurzlebiger und der Grad der individuellen Anpassung immer höher. Die Nachfrage und die Anforderungen der Kunden/Verbraucher sind weniger vorhersehbar und ändern sich rasch; Waren sind zu Modeartikeln geworden, und selbst Geschäftskunden geben kleinere, aber häufigere Bestellungen auf. So etwas wie ein "Standard-Fertigprodukt" gibt es nicht mehr. Die schiere Menge der zu bewegenden Daten vervielfacht sich zwangsläufig.
Menschen sind ziemlich gut darin, Ungenauigkeiten und Absurditäten zu erkennen, aber leider sind sie noch besser darin, sie zu erzeugen. Bei EDI handelt es sich im Wesentlichen um eine Maschine-zu-Maschine-Verbindung: Sofern die Daten auf dem ursprünglichen System korrekt sind, werden sie ohne Fehler an das empfangende System übertragen.
Qualifiziertes Personal kann sich auf produktive Aufgaben konzentrieren, anstatt Tabellenkalkulationen neu einzugeben. Höhere Genauigkeit reduziert Ausschuss, Nacharbeit und Fehlbestände. Zuverlässigere und nachvollziehbare Vorgänge bedeuten, dass Käufer bessere Konditionen erhalten und Verkäufer die Auftragsabwicklung verbessern können. Durch das größere Vertrauen können beide Seiten ihre Lagerbestände verringern, und weniger Streitigkeiten führen zu besseren und längerfristigen Beziehungen zwischen Lieferanten und Käufern.
All dies ermöglicht es Unternehmen jeder Größe, sozusagen in Echtzeit genau zu sehen, was vor sich geht, so dass auf sich verändernde Märkte mit Zuversicht reagiert werden kann. Die Vorlaufzeiten für Veränderungen, seien es neue Produkte oder neue Geschäftsstrategien, können verkürzt und der Eintritt in neue Märkte (von Kunden oder Lieferanten) vereinfacht werden. EDI kann sogar Ihre CSR-Bilanz (Corporate Social Responsibility) verbessern - nicht nur, weil es Tinte und Papier spart, sondern auch, weil die ununterbrochene Datenübertragung eine einzige Version der Wahrheit schafft.
Es erfordert nur geringe Vorabinvestitionen und eine minimale Schulung der Mitarbeiter.
Und das alles ist erschwinglich: Es erfordert nur geringe Vorabinvestitionen und eine minimale Schulung der Mitarbeiter. Zwar wird vorausgesetzt, dass die Partner über maschinengestützte Systeme verfügen, die EDI-Nachrichten erzeugen und empfangen können, doch muss es sich dabei nicht um vollwertige SAP- oder Oracle-ERP-Systeme handeln - mit relativ einfachen Finanzpaketen können viele kleine Unternehmen die Vorteile nutzen und sich als glaubwürdige Akteure in den von ihnen gewählten Lieferketten etablieren.
Für weitere Informationen senden Sie uns eine E-Mail an [email protected].