EDI zukunftssicher machen und Wachstum freisetzen
Die Wirtschaft steht selten still, aber das derzeitige und zu erwartende Tempo der Veränderungen ist fast beispiellos - die einzige Gewissheit ist, dass die Dinge komplizierter werden. Vor diesem Hintergrund mag es manche überraschen, für die breite Einführung von EDI (Electronic Data Interchange) einzutreten. Sie mögen es als eine Jahrzehnte alte Technologie betrachten, die große Investitionen erfordert und nur von wenigen IT-Enthusiasten verstanden wird. Sie sehen es vielleicht nur als wirtschaftlich für einige wenige Unternehmen an der Spitze der Kette und ihre wichtigsten Lieferanten an, die große Mengen sehr ähnlicher Nachrichten austauschen?
Aber sie würden sich irren. EDI wird als verwalteter Dienst oder als Software-as-a-Service-Modell in die Cloud verlagert. Dadurch wird EDI nicht nur für Unternehmen jeder Größe und Leistungsfähigkeit erschwinglich und verwaltbar, sondern auch zukunftssicher für eine der wichtigsten Geschäftsfunktionen: die rechtzeitige Übermittlung präziser Informationen in verwertbarer Form an Partner, die sie benötigen.
Als verwalteter Dienst ist EDI in mehrfacher Hinsicht zukunftssicher. Zunächst einmal ist er neutral gegenüber Standards und Protokollen, seien es alte Favoriten wie Odette oder EDIFact, neuere Standards wie PEPPOL (im öffentlichen Sektor) oder die in Entwicklung befindlichen offenen Standards. Der Service-Manager oder VAN-Anbieter stellt sicher, dass all diese Formate, Upgrades und Entwicklungen gegenseitig übersetzbar sind, und die Kosten dafür amortisieren sich über viele Tausende von Benutzern. Neue Geschäftspartner genießen die gleiche Sicherheit. Dies ist besonders wichtig, da die Pioniergeneration der internen EDI-Spezialisten, die sich sowohl mit IT als auch mit Geschäftsprozessen auskennen, ins Rentenalter kommt und nicht ersetzt wird.
Selbst im B2B-Bereich geht der Trend dahin, dass die Kunden kleinere Bestellungen in größerer Zahl aufgeben, und zwar häufig direkt und nicht über einen Händler oder Großhändler.
Die EDI-Anwender wollen auch gegen die Folgen des Wachstums gewappnet sein, und zwar sowohl in Bezug auf die Größe ihres Gesamtunternehmens als auch, was noch wichtiger ist, in Bezug auf die zu verarbeitenden Geschäftsdatenmengen. Selbst im B2B-Bereich geht der Trend dahin, dass die Kunden kleinere Aufträge in größerer Zahl erteilen, und zwar häufig direkt und nicht über einen Händler oder Großhändler. Das Volumen an Aufträgen und Rechnungen, Buchungen für Spediteure, Fertigungs- oder Lageranweisungen und Versandvorankündigungen nimmt zumindest proportional zu. Ein Unternehmen, das dieses erhöhte Nachrichtenaufkommen nicht effizient bewältigen kann, wird in seinem Wachstum gebremst.