Digitale Trends in der Lieferkette mit Auswirkungen bis 2021 und darüber hinaus

Selbst im Kontext von COVID-19 wird der globale Markt für Lieferkettenmanagement bis 2027 um 11,2 % wachsen.1 Derzeit erzielen 79 % der Unternehmen mit leistungsstarken Lieferketten ein Umsatzwachstum, das über dem Durchschnitt ihrer Branche liegt.2 Infolgedessen müssen Unternehmen ab 2021 die Vorteile eines modernen digitalen Lieferkettenmanagements nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

In den letzten Jahren haben sich in den Lieferketten neue und vielfältige Trends herausgebildet, die größtenteils auf eine Kombination aus Globalisierung und technologischem Fortschritt zurückzuführen sind. Vor allem aber muss das Lieferkettenmanagement Prozesse entwickeln, die gegen künftige Schocks in der Lieferkette abgesichert sind.

Wir bei Data Interchange treiben seit fast fünf Jahrzehnten Innovationen im Bereich EDI und Lieferketten voran. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen zeigen, wie sich die Lieferketten verändern und wie EDI-Lösungen der nächsten Generation dazu beitragen, neue Maßstäbe für Flexibilität und Innovation im Lieferkettenmanagement zu setzen. Lassen Sie uns beginnen.

Empfohlene Lektüre: Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie EDI Unternehmen zu transformativen Ergebnissen verhilft, werfen Sie einen Blick auf unser eBook - Das auf die Lieferkette ausgerichtete Unternehmen

Kostenloses EDI-Ebook herunterladen

Trend 1: EDI-as-a-Service 

EDI (Electronic Data Interchange) bildet seit jeher den technischen Rahmen für automatisierte Kommunikation, Leistung und Transparenz in der Lieferkette. EDI selbst befindet sich jedoch noch in der Entwicklung - und dies wird sich auf die bewährten Praktiken des Lieferkettenmanagements auswirken, sowohl heute als auch in Zukunft. 

Die Vorteile von EDI für das Lieferkettenmanagement sind vielfältig, aber es bringt wirklich etwas:

  • Effizienz: Automatisierung der Kommunikation und des Managements der Lieferkette, wodurch die Gesamtkosten gesenkt werden.
  • Sichtbarkeit: Die Informationen, die durch EDI in der gesamten Lieferkette auftauchen, bieten einen unvergleichlichen Einblick in die Leistung
  • Kontrolle: Die auf Standards basierende Übertragung von Daten an wen Sie wollen und wann Sie wollen.

Aber die Nachteile von EDI haben seinen Fortschritt bisher behindert. Dazu gehören:

  • Komplexität der Normen: Es gibt viele Normen für dieselben Nachrichtentypen.
  • Fähigkeit des Lieferanten oder Kunden: Nicht alle Handelspartner können EDI technisch umsetzen.
  • Die Langsamkeit des Onboardings: Tests und Parallelbetrieb brauchen Zeit.

EDI-as-a-Service geht diese Unzulänglichkeiten frontal an. Es handelt sich um eine EDI-Überholung des 21. Jahrhunderts, die über hybride EDI-Ansätze hinausgeht und eine digitale Transformation der Lieferkette ermöglicht. Es bringt mehr Agilität, Einfachheit und vereinfachte Integrationen mit sich.

Dieser Ansatz vereint die besten Elemente einer breiten Palette von EDI-Lösungen in einem einzigen System, wie z. B.:

  • WebEDI-Werkzeuge
  • Verwaltete EDI-Dienste
  • EDI über VAN
  • Punkt-zu-Punkt-EDI

Dieser Ansatz wird die Grundlage für die anderen Trends in der Lieferkette bilden, die wir hier behandeln werden. Es gab noch nie einen besseren Zeitpunkt, um ihn zu nutzen.

Empfohlene Lektüre: Wenn Sie mehr über die Geschichte und die Zukunft von EDI erfahren möchten, besuchen Sie unseren Blog - Was ist EDI: Die Geschichte und Zukunft des elektronischen Datenaustauschs

Trend 2: Das Aufkommen des industriellen Internets der Dinge (IIoT)

Die Prämisse hinter dem Internet der Dinge (IoT) ist die Schaffung eines riesigen Netzes von kostengünstigen, miteinander verbundenen Sensoren. In der Lieferkette können diese Geräte Produkte und Sendungen auf ihrem Weg verfolgen und authentifizieren. Sie können auch die Lagerbedingungen von Produkten überwachen, um das Qualitätsmanagement zu verbessern.

Das industrielle Internet der Dinge (IIoT) bezieht sich auf die Erweiterung und Nutzung des IoT in industriellen Sektoren und Anwendungen. Das IIoT umfasst Anwendungen wie Robotik und medizinische Geräte und ermöglicht eine höhere Effizienz und Zuverlässigkeit im gesamten Betrieb.

Zu den Vorteilen des IIoT für das Lieferkettenmanagement gehören:

  • Reduzierte Fehler
  • Eine Steigerung der Effizienz
  • Vorausschauende Wartung
  • Geringere Kosten
  • Verbesserung der Sicherheit

Da die meisten Unternehmen immer noch mit veralteten Systemen, neuen Technologien sowie verbundenen und nicht verbundenen Anlagen zu kämpfen haben, wird es eine Weile dauern, bis das IoT und IIoT seine volle Wirkung entfalten. Viele Entwicklungen werden durch die bevorstehende Ankunft von 5G-Netzen vorangetrieben, die eine höhere Datenverarbeitung, geringere Latenzen und eine zuverlässigere Konnektivität bieten werden. Dies wiederum wird eine schnelle Verarbeitung großer Datenmengen erfordern.

Eine moderne EDI-Lösung wie EDI-as-a-Service ist gut gerüstet, um die effektive Nutzung des IIoT innerhalb moderner Lieferketten zu erleichtern. EDI kann die Übersetzung und Standardisierung von Nachrichten und Dokumentationen unterstützen sowie Übertragungen zwischen IIoT- und Materialbedarfsplanungs- (MRP) und Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen fördern. Das Ergebnis ist eine bisher unerreichte Konnektivität der Lieferkette mit den Daten der Fertigungslinien.

Trend 3: Der Bedarf an Agilität

Im letzten Jahr haben wir gesehen, dass Unternehmen aufgrund ihrer Fähigkeit, auf veränderte Markt-, Geschäfts- und Partneranforderungen zu reagieren, gewinnen und verlieren können. Plötzliche Umwälzungen in der Lieferkette sind jetzt zu erwarten, einschließlich:

  • Das Auftauchen verschiedener Anbieter
  • Eine Forderung nach alternativen Quellen
  • Neue Geschäftszweige werden erschlossen

Um auf unvorhergesehene Umstände wirksam reagieren zu können, ist eine reibungslose Integration der Lieferanten erforderlich. Systeme und Instrumente, die den reibungslosen Ablauf der Lieferkette unterstützen, wie z. B. EDI, müssen sich weiterentwickeln, um solche schnellen Prozessänderungen zu erleichtern.

Die Achillesferse von EDI war schon immer, dass die Einbindung von Handelspartnern für viele Unternehmen mühsam war, insbesondere für diejenigen, die mit Tausenden von Lieferanten in Verbindung treten wollten.

Agilität erfordert einen flexibleren Ansatz. EDI-as-a-Service ist von Natur aus anpassungsfähiger als herkömmliche EDI-Konzepte. Durch die Anpassung des Dienstes an spezifische Anforderungen kann EDI-as-a-Service Agilität bieten und gleichzeitig die Kosten für Produktionsausfälle und negative Auswirkungen auf die bestehende Lieferkette minimieren.

Trend 4: Das Wachstum der Automatisierung

Die Automatisierung der Lieferkette wird eingesetzt, um die zahlreichen Herausforderungen der heutigen Märkte zu bewältigen. Bei der Automatisierung der Lieferkette werden Technologien wie folgende eingesetzt:

  • Künstliche Intelligenz (KI)
  • Maschinelles Lernen (ML)
  • Robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA) 
  • Optische Zeichenerkennung (OCR)
  • Robotik

Die Automatisierung findet auch in allen anderen Bereichen der modernen Lieferkette Anwendung, wie z. B:

  • Zahlungen und Rechnungsstellung
  • Aktualisierung/Verwaltung der Bestände
  • Kundenbetreuung
  • Kommissionierung/Verpackung
  • Festlegung und Verfolgung von Umsatzzielen

Damit eine solche Automatisierung nahtlos funktioniert, ist EDI erforderlich, und daher ist die Steigerung der Akzeptanzraten von entscheidender Bedeutung. Durch die Einbeziehung von EDI-as-a-Service in Automatisierungsstrategien können Sie Folgendes erreichen:

  • Direkte und automatische Weitergabe aller Informationen.
  • Einblick in das End-to-End-System für alle Beteiligten.
  • Nahtlose Kommunikation, damit Probleme schnell gelöst werden können.

Trend 5: Die Zunahme von Cyber-Bedrohungen

Cyber-Bedrohungen in der Lieferkette betreffen alle Prozesse der Lieferkette und können jedes Element der Produktion und Lieferung berühren. Sie können den Diebstahl von geistigem Eigentum, Waren oder böswillige Störungen umfassen - von Tierrechten über Arbeitsbedingungen bis hin zu politischen Motiven.

Es ist schwer, Daten sicher zu halten, wenn Sie sich bei Ihren Geschäftstransaktionen immer noch auf Telefon, Papier, Fax und E-Mail verlassen. Die Digitalisierung von manuellen Prozessen wird unumgänglich sein. EDI-as-a-Service erleichtert die Abkehr von manuellen, papierbasierten Prozessen und bringt Sicherheit, Zuverlässigkeit und ein höheres Maß an Kontrolle für alle Geschäftstransaktionen.

Zu den Bereichen, die bei der Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen in den Mittelpunkt rücken werden, gehören:

  • Schutz der Daten: Die Gewissheit, dass Ihr Gesprächspartner derjenige ist, der er zu sein vorgibt, ist von entscheidender Bedeutung.
  • Ort der Daten: Kritische Daten sind auf jeder Ebene der Lieferkette vorhanden und müssen klassifiziert, lokalisiert und geschützt werden, egal wo sie sich befinden - insbesondere in stark regulierten Branchen.
  • Datentransparenz und -verwaltung: Die an der Lieferkette beteiligten Handelspartner benötigen mehr Kontrolle über ihre Daten. Sie müssen entscheiden, mit wem sie die Daten teilen und was eine berechtigte Partei sehen kann.
  • Identitäts- und Zugangsmanagement: Dienste wie EDI Value Added Networks (VAN) sind eine einfache und kosteneffiziente Möglichkeit, den Zugriff auf Daten in einem breiten Ökosystem sicher zu speichern und zu kontrollieren.
  • Identifizierung und Verschlüsselung von Daten: Daten, sowohl in Bewegung als auch im Ruhezustand, müssen besser geschützt werden. Im Zuge der Modernisierung der Lieferketten sollten Sie auf die Einführung von:
    • Digitale Signaturen, Multi-Faktor-Authentifizierung
    • Tokenisierung, Ersetzen der ursprünglichen Daten durch einen nicht verwandten Wert
    • Tools zum Schutz vor Datenverlust
    • Überwachung des Dateizugriffs und Alarmierungsprozesse

Die besten Zeiten - die schlechtesten Zeiten

Die harte Realität ist, dass sich die Komplexität der Lieferkette fortsetzen wird und dass die Erwartungen an den Versand immer anspruchsvoller und strenger werden. Um sich von der Konkurrenz abzuheben und als Unternehmen zu wachsen, müssen Organisationen diese einflussreichen Trends nutzen, um den Weg in eine bessere Zukunft zu ebnen.

Die digitale Transformation in der Lieferkette steht jetzt an der Spitze der längst überfälligen Verbesserungen. EDI wird für diesen Wandel im Jahr 2021 und darüber hinaus entscheidend sein. Moderne EDI-Lösungen wie EDI-as-a-Service, die von Data Interchange entwickelt wurden, werden es Unternehmen ermöglichen, von diesen spannenden Trends zu profitieren und in der Zukunft erfolgreich zu sein. Wenn Sie erfahren möchten, wie wir Ihr Unternehmen bei der Vereinfachung von EDI unterstützen können, nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf.


1.97 Supply-Chain-Statistiken, die Sie kennen müssen: Marktanteilsanalyse und Daten für 2020/2021

2.Der Stand des Lieferkettenmanagements - Statistiken und Trends

Ändern Sie Ihren Ansatz für das Lieferkettenmanagement

Sprechen Sie mit einem Experten

ZUGEHÖRIGE ARTIKEL

Warum skalierbares EDI für schnelles Unternehmenswachstum unerlässlich ist

Wie Sie das richtige EDI-Dateiübertragungsprotokoll auswählen

Eine Einführung in OFTP2 (Odette File Transfer Protocol)

Wie hoch sind die Kosten der EDI-Einführung?

Was ist PEPPOL?

Ein Leitfaden zu EDI-Protokollen

EDI VAN-Kosten: Finden Sie die richtige Lösung für Ihr Unternehmen

Wie viel kostet EDI?

Wie funktionieren Vor-Ort-EDI-Lösungen?

Unser Plan bei Data Interchange zur Veränderung von EDI und Supply Chain Management

Integration von EDI mit Ihrem ERP

EDI im eigenen Haus oder als Managed Service

Was ist eine API-Integration? Und wie wirkt sie sich auf EDI aus?

Epicor erwirbt EDI-Anbieter Data Interchange

6 Vorteile von EDI in der Logistikbranche

4 Herausforderungen für die Logistikbranche und wie man sie meistert

Die wichtigsten Anbieter von EDI-Lösungen im Jahr 2023

Lösung von Lieferkettenproblemen in der Logistikbranche

Bewährte Praktiken der B2B-EDI-Integration im Jahr 2023

Wie man den richtigen EDI-Anbieter im Jahr 2022 auswählt

Trends in der Lieferkettenanalyse im Jahr 2022

Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher: Profitieren Sie vom Marktwachstum

Ankündigung: Andrew Filby wird CEO von Data Interchange

7 Vorteile von EDI in der Automobilindustrie

Erwartungen der Verbraucher führen zur Nachfrage nach integrierten Daten

Wie Sie Ihre Lieferkettenprozesse in der Automobilindustrie optimieren können

Herausforderungen für die Lieferkette nach einer Pandemie erhöhen den Druck

EDI einfach gemacht für die Automobilindustrie

Überwindung von Problemen mit der Sichtbarkeit der Lieferkette in der Automobilbranche

Komplexe Lieferkettenprobleme und einfache Lösungen

Flexibilität in der Lieferkette: Warum Ihre Kunden sie brauchen

5 Herausforderungen in der Automobilzulieferkette für die Branche

Leistungsmanagement für Lieferanten im Jahr 2023 neu gedacht

Wie man aufkommende Technologietrends im Supply Chain Management zusammenführt

Treffen Sie das Team: Marketing

Bewährte Praktiken im Lieferantenmanagement nach COVID-19

Die Zukunft von EDI: Blick über das Jahr 2025 hinaus

Die drei wichtigsten Anforderungen an den Datenaustausch in der Lieferkette

Die Vorteile von EDI im E-Commerce: Wie Sie sich 2021 online einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können

Ein Crashkurs über EDI-Branchenstandards: ANSI x12 vs. EDIFACT vs. OFTP und mehr

Was ist EDI-Mapping?

Was ist EDI: Die Geschichte und Zukunft des elektronischen Datenaustauschs

Die Zukunft der Automobilzulieferkette

Management der Lieferantenbeziehungen: Wie man Risiken reduziert und die Leistung verbessert

Wie man die Komplexität der globalen Lieferkette im Jahr 2021 bewältigen kann

Wie EDI-as-a-Service die Best Practices der Lieferkette im Jahr 2021 verändert

Was ist die Zukunft des Lieferkettenmanagements im Jahr 2021?

Wie man das Risiko in der Lieferkette im Jahr 2021 überwindet

Agiles Onboarding von Lieferanten: Sicherheit der Lieferkette in unsicheren Zeiten

Die Auswirkungen von fehlgeschlagenem EDI auf die Lieferkette

Wie Sie Ihre Lieferkettenstrategie bis 2021 verbessern können

Cloud-basierte EDI-Lösungen vs. On-Premise

Verschiedene Arten von EDI im Vergleich

Die 5 häufigsten Probleme bei der EDI-Implementierung und wie sie zu lösen sind

Sind Ihre EDI-Dokumente bereit für die neue EU/UK-Zollgrenze?

Herausforderungen der B2B-Integration

EDI vs. API: Die Lücke in der B2B-Konnektivität schließen

Zehn Dinge, auf die Sie bei einem EDI Managed Service Provider achten sollten

Welttag der psychischen Gesundheit 2020

Logicalis & Data Interchange - Partnerschaften für den Erfolg

EDI - Ein für den Geschäftserfolg entscheidender Datenintegrationsdienst

Bündelung der Kräfte mit SnapLogic: Zusammenführung von marktführenden iPaaS- und EDI-Lösungen

Beitritt zum Datenaustausch: Meine Erfahrung mit der Schließung

Data Interchange kündigt strategische Partnerschaft mit SmarterPay an

Schneller Zugang zu neuen Handelspartnern für COVID-19-Unterstützung

Lieferketten in Bewegung halten

Unsere Web-EDI-Lösung erhält ein neues Gesicht

Coronavirus: Unser Geschäftskontinuitätsplan

Mit Liebe von Data Interchange ♥

Ein neues Jahrzehnt, neuer Ehrgeiz und die nächste Generation

Brexit und EDI

Data Interchange transformiert ihren Support-Service für eine verbesserte Kundenerfahrung

Interview: Neues vom neuen CEO von Data Interchange, Robert Steiner

Data Interchange ernennt Robert Steiner zum neuen CEO

MQ-Nachrichten über ENX - Renault

Fünf wichtige Fragen an Ihren EDI-Anbieter

Datenaustausch auf der Odette-Konferenz 2018

Wie Sie den richtigen EDI-Anbieter auswählen

EDI zukunftssicher machen und Wachstum freisetzen

EDI: der Leistungssteigerer der Lieferkette

Die Kosten aus der Kette nehmen

Nicht-EDI-Benutzer werden bei der Post aufgehalten

Über 41 % der Unternehmen sind ohne EDI gefährdet

Konsolidierung der VAN-Anbieter

Steigern Sie die Transparenz und Produktivität der Lieferkettenlogistik mit den B2B-Integrationslösungen von Data Interchange

Data Interchange gewinnt Auszeichnung als Großunternehmen des Jahres

Data Interchange startet neues Support-Portal

Data Interchange wird sein Angebot an EDI-Lösungen vorstellen und die Vorteile von MMOG/LE bewerben.

Metaldyne erhält im 11. Jahr in Folge besondere Anerkennung von Ford

Der Wechsel zu cloudbasierten EDI-Lösungen

Die 5 wichtigsten Gründe für den Wechsel zu EDI Managed Services

Datenaustausch zur Unterstützung von QAD Managed EDI On Demand