Fünf wichtige Fragen an Ihren EDI-Anbieter

Die Auswahl des richtigen EDI-Anbieters kann sehr entmutigend sein, insbesondere für Unternehmen, die EDI zum ersten Mal einführen.

1) Welche Art von EDI-Lösung ist am vorteilhaftesten?

Vorausgesetzt, Sie sprechen mit dem richtigen Anbieter, können EDI-Lösungen genau auf Ihre geschäftlichen Anforderungen zugeschnitten werden. Dies kann besonders vorteilhaft sein, wenn mehrere Handelspartner beteiligt sind oder wenn eine Nichtlieferung hohe Strafen nach sich zieht. Der Vorteil einer solchen Skalierbarkeit besteht darin, dass sich Ihr EDI-System parallel zu den Anforderungen Ihres Unternehmens entwickeln kann. Auch wenn Sie anfangs mehr Geld ausgeben müssen, werden Ihnen diese Lösungen letztlich hohe Kosteneinsparungen und einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil bieten.

2) Wie viel kostet die EDI-Einführung?

Jedes Unternehmen hat seine eigenen Anforderungen, die es erforderlich machen, eine Reihe von umstandsspezifischen Faktoren zu berücksichtigen und entsprechende Prioritäten zu setzen. Die Kosten sind für die Unternehmen ein wichtiger Faktor, der sich bei der Einführung einer EDI-Lösung auf verschiedene Weise bemerkbar macht. Die Kosten für die Ersteinrichtung hängen stark von den vorhandenen Altsystemen ab, davon, was das neue System leisten muss, und davon, wie viel Arbeit die Umstellung von einem auf das andere System und die Schulung der Mitarbeiter erfordert.

Dies ist oft der teuerste Teil der Implementierung eines EDI-Systems und kann in einigen Fällen ein Hindernis für die Einführung darstellen, aber in den meisten Fällen werden diese Kosten schnell durch den inhärenten Wert, den EDI für ein Unternehmen bietet, ausgeglichen. Jährliche Lizenzkosten und vereinbarte monatliche Tarife auf der Grundlage der Datennutzung sind ebenfalls üblich, aber gute EDI-Anbieter sorgen für eine zuverlässige und transparente Abrechnung, die das Nutzungsverhalten widerspiegelt, was bedeutet, dass diese Kosten kontrolliert und weit im Voraus geplant werden können.

3) Was sind die Vorteile einer erfolgreichen EDI-Einführung?

Die erfolgreiche Einführung einer speziellen EDI-Lösung kann langfristig erhebliche strategische Vorteile mit sich bringen, z. B. die Straffung der Lieferketten, überlegene Wettbewerbsvorteile und verbesserte Kundenbeziehungen. Fehler durch manuelle Dateneingabe werden eliminiert, da die Daten genauer werden, während die internen Geschäftsprozesse optimiert werden, was Zeit und Geld spart und es Ihnen ermöglicht, sich auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.

4) Welche Erfahrung sollte ein EDI-Anbieter haben?

Bevor Sie einen EDI-Anbieter beauftragen, müssen Sie ihn immer gründlich recherchieren, seinen geschäftlichen Hintergrund, frühere Erfahrungen und Referenzen prüfen und sicherstellen, dass er eine Lösung anbieten kann, die Ihren geschäftlichen Anforderungen gerecht wird.

Die Durchführung dieser Voruntersuchung kann nicht stark genug betont werden, da sie von entscheidender Bedeutung ist, um sicherzustellen, dass bei der Implementierung keine Probleme auftreten. Ebenso wichtig ist es, dass Ihr ausgewählter EDI-Anbieter in der Lage ist, proaktive und reaktionsschnelle technische Unterstützungsdienste zu bieten, die Ihren Erwartungen und Geschäftsanforderungen entsprechen.

5) Wie lange wird die Einführung einer EDI-Lösung dauern?

Die Implementierung einer EDI-Lösung hängt speziell von der Komplexität des Projekts und den Umständen des Projekts ab. Der Zeitplan ist daher einzigartig und wird individuell zwischen dem Unternehmen und dem beauftragten EDI-Anbieter festgelegt.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an [email protected]

Ändern Sie Ihren Ansatz für das Lieferkettenmanagement

Sprechen Sie mit einem Experten

ZUGEHÖRIGE ARTIKEL

Warum skalierbares EDI für schnelles Unternehmenswachstum unerlässlich ist

Wie Sie das richtige EDI-Dateiübertragungsprotokoll auswählen

Eine Einführung in OFTP2 (Odette File Transfer Protocol)

Wie hoch sind die Kosten der EDI-Einführung?

Was ist PEPPOL?

Ein Leitfaden zu EDI-Protokollen

EDI VAN-Kosten: Finden Sie die richtige Lösung für Ihr Unternehmen

Wie viel kostet EDI?

Wie funktionieren Vor-Ort-EDI-Lösungen?

Unser Plan bei Data Interchange zur Veränderung von EDI und Supply Chain Management

Integration von EDI mit Ihrem ERP

EDI im eigenen Haus oder als Managed Service

Was ist eine API-Integration? Und wie wirkt sie sich auf EDI aus?

Epicor erwirbt EDI-Anbieter Data Interchange

6 Vorteile von EDI in der Logistikbranche

4 Herausforderungen für die Logistikbranche und wie man sie meistert

Die wichtigsten Anbieter von EDI-Lösungen im Jahr 2023

Lösung von Lieferkettenproblemen in der Logistikbranche

Bewährte Praktiken der B2B-EDI-Integration im Jahr 2023

Wie man den richtigen EDI-Anbieter im Jahr 2022 auswählt

Trends in der Lieferkettenanalyse im Jahr 2022

Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher: Profitieren Sie vom Marktwachstum

Ankündigung: Andrew Filby wird CEO von Data Interchange

7 Vorteile von EDI in der Automobilindustrie

Erwartungen der Verbraucher führen zur Nachfrage nach integrierten Daten

Wie Sie Ihre Lieferkettenprozesse in der Automobilindustrie optimieren können

Herausforderungen für die Lieferkette nach einer Pandemie erhöhen den Druck

EDI einfach gemacht für die Automobilindustrie

Überwindung von Problemen mit der Sichtbarkeit der Lieferkette in der Automobilbranche

Komplexe Lieferkettenprobleme und einfache Lösungen

Flexibilität in der Lieferkette: Warum Ihre Kunden sie brauchen

5 Herausforderungen in der Automobilzulieferkette für die Branche

Leistungsmanagement für Lieferanten im Jahr 2023 neu gedacht

Wie man aufkommende Technologietrends im Supply Chain Management zusammenführt

Digitale Trends in der Lieferkette mit Auswirkungen bis 2021 und darüber hinaus

Treffen Sie das Team: Marketing

Bewährte Praktiken im Lieferantenmanagement nach COVID-19

Die Zukunft von EDI: Blick über das Jahr 2025 hinaus

Die drei wichtigsten Anforderungen an den Datenaustausch in der Lieferkette

Die Vorteile von EDI im E-Commerce: Wie Sie sich 2021 online einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können

Ein Crashkurs über EDI-Branchenstandards: ANSI x12 vs. EDIFACT vs. OFTP und mehr

Was ist EDI-Mapping?

Was ist EDI: Die Geschichte und Zukunft des elektronischen Datenaustauschs

Die Zukunft der Automobilzulieferkette

Management der Lieferantenbeziehungen: Wie man Risiken reduziert und die Leistung verbessert

Wie man die Komplexität der globalen Lieferkette im Jahr 2021 bewältigen kann

Wie EDI-as-a-Service die Best Practices der Lieferkette im Jahr 2021 verändert

Was ist die Zukunft des Lieferkettenmanagements im Jahr 2021?

Wie man das Risiko in der Lieferkette im Jahr 2021 überwindet

Agiles Onboarding von Lieferanten: Sicherheit der Lieferkette in unsicheren Zeiten

Die Auswirkungen von fehlgeschlagenem EDI auf die Lieferkette

Wie Sie Ihre Lieferkettenstrategie bis 2021 verbessern können

Cloud-basierte EDI-Lösungen vs. On-Premise

Verschiedene Arten von EDI im Vergleich

Die 5 häufigsten Probleme bei der EDI-Implementierung und wie sie zu lösen sind

Sind Ihre EDI-Dokumente bereit für die neue EU/UK-Zollgrenze?

Herausforderungen der B2B-Integration

EDI vs. API: Die Lücke in der B2B-Konnektivität schließen

Zehn Dinge, auf die Sie bei einem EDI Managed Service Provider achten sollten

Welttag der psychischen Gesundheit 2020

Logicalis & Data Interchange - Partnerschaften für den Erfolg

EDI - Ein für den Geschäftserfolg entscheidender Datenintegrationsdienst

Bündelung der Kräfte mit SnapLogic: Zusammenführung von marktführenden iPaaS- und EDI-Lösungen

Beitritt zum Datenaustausch: Meine Erfahrung mit der Schließung

Data Interchange kündigt strategische Partnerschaft mit SmarterPay an

Schneller Zugang zu neuen Handelspartnern für COVID-19-Unterstützung

Lieferketten in Bewegung halten

Unsere Web-EDI-Lösung erhält ein neues Gesicht

Coronavirus: Unser Geschäftskontinuitätsplan

Mit Liebe von Data Interchange ♥

Ein neues Jahrzehnt, neuer Ehrgeiz und die nächste Generation

Brexit und EDI

Data Interchange transformiert ihren Support-Service für eine verbesserte Kundenerfahrung

Interview: Neues vom neuen CEO von Data Interchange, Robert Steiner

Data Interchange ernennt Robert Steiner zum neuen CEO

MQ-Nachrichten über ENX - Renault

Datenaustausch auf der Odette-Konferenz 2018

Wie Sie den richtigen EDI-Anbieter auswählen

EDI zukunftssicher machen und Wachstum freisetzen

EDI: der Leistungssteigerer der Lieferkette

Die Kosten aus der Kette nehmen

Nicht-EDI-Benutzer werden bei der Post aufgehalten

Über 41 % der Unternehmen sind ohne EDI gefährdet

Konsolidierung der VAN-Anbieter

Steigern Sie die Transparenz und Produktivität der Lieferkettenlogistik mit den B2B-Integrationslösungen von Data Interchange

Data Interchange gewinnt Auszeichnung als Großunternehmen des Jahres

Data Interchange startet neues Support-Portal

Data Interchange wird sein Angebot an EDI-Lösungen vorstellen und die Vorteile von MMOG/LE bewerben.

Metaldyne erhält im 11. Jahr in Folge besondere Anerkennung von Ford

Der Wechsel zu cloudbasierten EDI-Lösungen

Die 5 wichtigsten Gründe für den Wechsel zu EDI Managed Services

Datenaustausch zur Unterstützung von QAD Managed EDI On Demand