So stellen Sie sicher, dass Ihre elektronischen Datenaustauschtransaktionen sicher sind 

Seit Jahrzehnten ist der elektronische Datenaustausch (EDI) ein zentraler Bestandteil globaler Lieferketten, der es Unternehmen ermöglicht, wichtige Dokumente schnell und effizient auszutauschen. Obwohl es sich um eine seit langem etablierte Technologie handelt, ist EDI nach wie vor unverzichtbar für moderne Geschäftsabläufe - aber nicht alle EDI-Lösungen sind gleich. 

Angesichts der zunehmenden Cyber-Bedrohungen müssen Unternehmen bei der Auswahl und Verwaltung ihrer EDI-Lösungen die Sicherheit in den Vordergrund stellen. Ein veraltetes oder schlecht gesichertes EDI-System kann Ihr Unternehmen Datenverletzungen, Cyberangriffen und kostspieligen Betriebsunterbrechungen aussetzen

Bei einer sicheren EDI-Verbindung geht es nicht nur um den Schutz Ihrer Daten, sondern auch um den Schutz der Daten Ihrer Kunden, die Aufrechterhaltung des Vertrauens zu Ihren Handelspartnern und die Gewährleistung der Geschäftskontinuität. In der heutigen digitalen Landschaft brauchen Unternehmen eine EDI-Lösung, die Transaktionen erleichtert und diese Verbindungen aktiv vor den sich entwickelnden Cyber-Bedrohungen schützt. Deshalb sind der richtige EDI-Anbieter und die richtige EDI-Lösung von entscheidender Bedeutung - eine Lösung, bei der die Sicherheit im Vordergrund steht und die kontinuierlich zum Schutz Ihres Unternehmens beiträgt. 

In diesem Blog werden die dringendsten EDI-Sicherheitsbedrohungen untersucht und bewährte Verfahren zum Schutz Ihrer Transaktionen vor potenziellen Risiken beschrieben. 

Verstehen der Sicherheitsbedrohungen

Bevor man sich mit bewährten Verfahren und der Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen befasst, ist es wichtig, die potenziellen Sicherheitsbedrohungen zu erkennen, die EDI-Transaktionen beeinträchtigen können: 

  1. Datenverstöße: Der unbefugte Zugriff auf vertrauliche oder sensible Geschäftsdaten kann zu finanziellen Verlusten, Rufschädigung und behördlichen Strafen führen. 
  2. Cyber-Attacken: Hacker können Schwachstellen in EDI-Netzwerken ausnutzen, um den Betrieb zu stören oder Daten zu stehlen. 
  3. Abfangen von Daten: Zwischen Partnern übermittelte Daten können von böswilligen Akteuren abgefangen und verändert werden, wenn sie nicht ordnungsgemäß gesichert sind. Insider-Bedrohungen: Mitarbeiter können absichtlich oder versehentlich die EDI-Sicherheit gefährden, indem sie sensible Informationen falsch handhaben. 

        Unternehmen sollten angemessene Sicherheitsstrategien einführen und beibehalten , um diese Risiken zu bekämpfen und Daten im Ruhezustand und bei der Übertragung zu schützen. 

        Best Practices für die Sicherung von EDI-Transaktionen

        Um die Sicherheit Ihres EDI-Systems zu erhöhen, sollten Unternehmen die folgenden bewährten Verfahren anwenden: 

        1. Implementierung starker Verschlüsselung 

        Die Verschlüsselung stellt sicher, dass die Daten, selbst wenn sie abgefangen werden, ohne den Entschlüsselungscode unlesbar bleiben. Unternehmen sollten Verschlüsselungsmethoden verwenden, die für ihre Bedürfnisse geeignet sind: 

        • Symmetrische Verschlüsselung: Verwendet denselben Schlüssel für die Ver- und Entschlüsselung. Sie ist schneller, erfordert aber eine sichere Schlüsselverwaltung. 
        • Asymmetrische Verschlüsselung: Verwendet ein Paar von Schlüsseln (öffentlich und privat). Sie ist sicherer, aber langsamer. 

        2. Sichere Kommunikationsprotokolle verwenden 

        Die Wahl sicherer Kommunikationsprotokolle ist für den Schutz der Daten während der Übertragung von entscheidender Bedeutung. Zu den weit verbreiteten Protokollen gehören: 

        • ODETTE File Transfer Protocol v2 (OFTP2): Tauschen Sie geschäftskritische Daten sicher über das öffentliche Internet aus.
        • Sicheres Dateiübertragungsprotokoll (SFTP): Gewährleistet eine sichere Dateiübertragung über ein Netzwerk. 
        • Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS): Verschlüsselt die Daten zwischen dem Webserver und dem Client. 
        • AS2 (Anwendbarkeitserklärung 2): Ein beliebtes Protokoll für EDI-Transaktionen, das einen sicheren und zuverlässigen Datenaustausch über das Internet gewährleistet. 

        3. Regelmäßige Sicherheitsaudits durchführen 

        Da sich die Sicherheitsbedrohungen ständig weiterentwickeln, sind Routine-Audits unerlässlich, um Schwachstellen in Ihrem EDI-System zu ermitteln. Diese Audits sollten Folgendes umfassen: 

        • Bewertung der Schwachstellen: Scannen nach Schwachstellen im System. 
        • Penetrationstests: Simulation von Cyberangriffen, um die Abwehrkräfte des Systems zu testen. 
        • Audits zur Einhaltung von Vorschriften: Sicherstellung der Einhaltung von Industriestandards und Vorschriften. 

        4. Einhaltung von Industriestandards aufrechterhalten 

        Die Einhaltung von Industriestandards ist für die Aufrechterhaltung der Sicherheit von EDI-Transaktionen entscheidend. Einige wichtige Standards sind: 

        • ISO/IEC 27001: Eine globale Norm für Informationssicherheits-Managementsysteme. 
        • HIPAA (Health Insurance Portability and Accountability Act): Setzt den Standard für den Schutz sensibler Patientendaten in der Gesundheitsbranche. 
        • GDPR (General Data Protection Regulation): Regelt den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Europäischen Union. 

        5. Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter 

        Die Mitarbeiter sind die erste Verteidigungslinie gegen Cyber-Bedrohungen. Wenn sie über bewährte EDI-Sicherheitspraktiken aufgeklärt werden, können menschliche Fehler und Sicherheitsverletzungen vermieden werden. Die Themen sollten umfassen: 

        • Phishing-Bewusstsein: Erkennen und Vermeiden von Phishing-Betrug. 
        • Passwortverwaltung: Erstellung und Pflege sicherer Passwörter. 
        • Umgang mit Daten: Ordnungsgemäße Verfahren für den Umgang mit sensiblen Informationen. 

        Ein gut geschultes Personal verringert das Risiko von versehentlichen Datenlecks und Sicherheitsverstößen erheblich.  

        Schlussfolgerung

        In der heutigen schnelllebigen Lieferkettenlandschaft ist eine genaue Bedarfsprognose für die betriebliche Effizienz und die Kostenkontrolle unerlässlich. 

        Die Sicherung von EDI-Transaktionen erfordert einen proaktiven, mehrschichtigen Ansatz, der Verschlüsselung, sichere Kommunikationsprotokolle, regelmäßige Sicherheitsaudits, die Einhaltung von Industriestandards und Mitarbeiterschulungen umfasst. Durch die Umsetzung dieser Best Practices können Unternehmen ihre sensiblen Daten vor potenziellen Sicherheitsbedrohungen schützen und die Integrität ihrer EDI-Transaktionen gewährleisten. 

        Cyber-Bedrohungen mögen sich weiterentwickeln, aber mit den richtigen Sicherheitsmaßnahmen und der richtigen EDI-Lösung kann Ihr Unternehmen seine EDI-Technologie vertrauensvoll nutzen, um die Abläufe zu optimieren und gleichzeitig die Daten zu schützen. 

        Ändern Sie Ihren Ansatz für das Lieferkettenmanagement

        Sprechen Sie mit einem Experten








          Epicor schätzt Ihre Privatsphäre. Bedingungen und Konditionen der Website.

          ZUGEHÖRIGE ARTIKEL

          Der Einfluss von EDI auf die Genauigkeit der Nachfrageprognose

          Best Practices für die EDI-Implementierung über verschiedene Standards hinweg

          Ist EDI veraltet? Entlarvung des Mythos

          EU Supply Chain Act: Sicherstellung der Compliance durch fortschrittliche EDI-Lösungen

          Der ANSI X12 820 T-Satz: Struktur, Vorteile und Anwendungsfälle

          Nutzung von EDI für eine verbesserte Sichtbarkeit der Lieferkette

          Das EDIFACT REMADV T-Set: Struktur, Vorteile und Anwendungsfälle

          EDI vs. API: Was ist die beste Methode für B2B-Integrationen?

          EDI 214 T-Set: Struktur, Vorteile und Anwendungsfälle

          Das ANSI X12 EDI 862 T-Set: Struktur, Vorteile und Anwendungsfälle

          Das ANSI X12 856 T-Set: Struktur, Vorteile und Anwendungsfälle

          ANSI X12 EDI 846 T-Set: Struktur, Vorteile und Anwendungsfälle

          855 T-Set: Struktur, Vorteile und Anwendungsfälle

          Der Wechsel zu Cloud-basierten EDI-Lösungen

          EDI 940 T-Set: Struktur, Vorteile und Anwendungsfälle

          ANSI X12 EDI 865 T-Set: Struktur, Vorteile und Anwendungsfälle

          Die VDA 4987 Message: Aufbau, Nutzen und Anwendungsfälle

          Die wichtigsten Anbieter von EDI-Lösungen im Jahr 2024

          ANSI X12 EDI 850 T-Satz: Struktur, Vorteile und Anwendungsfälle

          Die VDA 4938-Nachricht: Struktur, Nutzen und Anwendungsfälle

          Das EDIFACT DELJIT T-Set: Struktur, Vorteile und Anwendungsfälle

          Das EDIFACT DELFOR T-Set: Struktur, Vorteile und Anwendungsfälle

          Die Meldung VDA 4915 erklärt

          Die Nachricht VDA 4905 erklärt

          T-Sätze | ANSI X12 810

          Wie Sie Ihre EDI- und ERP-Systemintegration optimieren können

          T-Sätze | ANSI X12 997

          T-Satz | EDIFACT INVOIC

          T-Satz | EDIFACT DESADV

          Erkundung von Cloud-EDI-Diensten in ERP: Architektur, Sicherheit und Skalierbarkeit

          VDA Erklärt: Nachrichtenstandards und Transaktionssets

          ANSI X12 Erläutert: Nachrichtenstandards und Transaktionssätze

          EDIFACT Erklärt: Nachrichtenstandards und Transaktionssätze

          Die Leistungsfähigkeit von Web-EDI für globale Lieferketten

          Wie man das Beste aus AS2 herausholt

          Wie EDI die Transaktionen in der Fertigungsindustrie vereinfacht

          Warum Ihre Automobil-Lieferkette eine OFTP2-Verbindung braucht

          Trends in der digitalen Lieferkette mit Auswirkungen bis 2023 und darüber hinaus

          Wie man die Komplexität der globalen Lieferkette bewältigt

          Wie man Risiken in der Lieferkette überwindet

          Was ist die Zukunft des Supply Chain Management im Jahr 2023?

          Wie Sie Ihre Lieferkettenstrategie verbessern können

          Warum skalierbares EDI für schnelles Unternehmenswachstum unerlässlich ist

          Wie Sie das richtige EDI-Dateiübertragungsprotokoll auswählen

          Eine Einführung in OFTP2 (Odette File Transfer Protocol)

          Wie hoch sind die Kosten der EDI-Einführung?

          Was ist PEPPOL?

          Ein Leitfaden zu EDI-Protokollen

          EDI VAN-Kosten: Finden Sie die richtige Lösung für Ihr Unternehmen

          Wie viel kostet EDI?

          Wie funktionieren Vor-Ort-EDI-Lösungen?

          Unser Plan bei Data Interchange zur Veränderung von EDI und Supply Chain Management

          Integration von EDI mit Ihrem ERP

          EDI im eigenen Haus oder als Managed Service

          Was ist eine API-Integration? Und wie wirkt sie sich auf EDI aus?

          Epicor erwirbt EDI-Anbieter Data Interchange

          6 Vorteile von EDI in der Logistikbranche

          4 Herausforderungen für die Logistikbranche und wie man sie meistert

          Lösung von Lieferkettenproblemen in der Logistikbranche

          Bewährte Praktiken der B2B-EDI-Integration im Jahr 2023

          Wie man den richtigen EDI-Anbieter im Jahr 2022 auswählt

          Trends in der Lieferkettenanalyse im Jahr 2022

          Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher: Profitieren Sie vom Marktwachstum

          Ankündigung: Andrew Filby wird CEO von Data Interchange

          7 Vorteile von EDI in der Automobilindustrie

          Erwartungen der Verbraucher führen zur Nachfrage nach integrierten Daten

          Wie Sie Ihre Lieferkettenprozesse in der Automobilindustrie optimieren können

          Herausforderungen für die Lieferkette nach einer Pandemie erhöhen den Druck

          EDI einfach gemacht für die Automobilindustrie

          Überwindung von Problemen mit der Sichtbarkeit der Lieferkette in der Automobilbranche

          Komplexe Lieferkettenprobleme und einfache Lösungen

          Flexibilität in der Lieferkette: Warum Ihre Kunden sie brauchen

          5 Herausforderungen in der Automobilzulieferkette für die Branche

          Leistungsmanagement für Lieferanten im Jahr 2023 neu gedacht

          Wie man aufkommende Technologietrends im Supply Chain Management zusammenführt

          Treffen Sie das Team: Marketing

          Bewährte Praktiken im Lieferantenmanagement nach COVID-19

          Die Zukunft von EDI: Blick über das Jahr 2025 hinaus

          Die drei wichtigsten Anforderungen an den Datenaustausch in der Lieferkette

          Die Vorteile von EDI im E-Commerce: Wie Sie sich 2021 online einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können

          Ein Crashkurs über EDI-Branchenstandards: ANSI x12 vs. EDIFACT vs. OFTP und mehr

          Was ist EDI-Mapping?

          Was ist EDI: Die Geschichte und Zukunft des elektronischen Datenaustauschs

          Die Zukunft der Automobilzulieferkette

          Management der Lieferantenbeziehungen: Wie man Risiken reduziert und die Leistung verbessert

          Wie EDI-as-a-Service die Best Practices der Lieferkette im Jahr 2021 verändert

          Agiles Onboarding von Lieferanten: Sicherheit der Lieferkette in unsicheren Zeiten

          Die Auswirkungen von fehlgeschlagenem EDI auf die Lieferkette

          Cloud-basierte EDI-Lösungen vs. On-Premise

          Verschiedene Arten von EDI im Vergleich

          Die 5 häufigsten Probleme bei der EDI-Implementierung und wie sie zu lösen sind

          Sind Ihre EDI-Dokumente bereit für die neue EU/UK-Zollgrenze?

          Herausforderungen der B2B-Integration

          EDI vs. API: Die Lücke in der B2B-Konnektivität schließen

          Zehn Dinge, auf die Sie bei einem EDI Managed Service Provider achten sollten

          Welttag der psychischen Gesundheit 2020

          Logicalis & Data Interchange - Partnerschaften für den Erfolg

          EDI - Ein für den Geschäftserfolg entscheidender Datenintegrationsdienst

          Bündelung der Kräfte mit SnapLogic: Zusammenführung von marktführenden iPaaS- und EDI-Lösungen

          Beitritt zum Datenaustausch: Meine Erfahrung mit der Schließung

          Data Interchange kündigt strategische Partnerschaft mit SmarterPay an

          Schneller Zugang zu neuen Handelspartnern für COVID-19-Unterstützung

          Lieferketten in Bewegung halten

          Unsere Web-EDI-Lösung erhält ein neues Gesicht

          Coronavirus: Unser Geschäftskontinuitätsplan

          Mit Liebe von Data Interchange ♥

          Ein neues Jahrzehnt, neuer Ehrgeiz und die nächste Generation

          Brexit und EDI

          Data Interchange transformiert ihren Support-Service für eine verbesserte Kundenerfahrung

          Interview: Neues vom neuen CEO von Data Interchange, Robert Steiner

          Data Interchange ernennt Robert Steiner zum neuen CEO

          MQ-Nachrichten über ENX - Renault

          Fünf wichtige Fragen an Ihren EDI-Anbieter

          Datenaustausch auf der Odette-Konferenz 2018

          Wie Sie den richtigen EDI-Anbieter auswählen

          EDI zukunftssicher machen und Wachstum freisetzen

          EDI: der Leistungssteigerer der Lieferkette

          Die Kosten aus der Kette nehmen

          Nicht-EDI-Benutzer werden bei der Post aufgehalten

          Über 41 % der Unternehmen sind ohne EDI gefährdet

          Konsolidierung der VAN-Anbieter

          Steigern Sie die Transparenz und Produktivität der Lieferkettenlogistik mit den B2B-Integrationslösungen von Data Interchange

          Data Interchange gewinnt Auszeichnung als Großunternehmen des Jahres

          Data Interchange startet neues Support-Portal

          Data Interchange wird sein Angebot an EDI-Lösungen vorstellen und die Vorteile von MMOG/LE bewerben.

          Metaldyne erhält im 11. Jahr in Folge besondere Anerkennung von Ford

          Die 5 wichtigsten Gründe für den Wechsel zu EDI Managed Services

          Datenaustausch zur Unterstützung von QAD Managed EDI On Demand