T-Satz | EDIFACT DESADV
Der Austausch von Informationen zwischen Unternehmen ist ebenso wichtig wie der Austausch von Waren und Dienstleistungen selbst. Deshalb hat sich der elektronische Datenaustausch (Electronic Data Interchange, EDI) zu einer festen Größe beim Austausch wichtiger Geschäftsdokumente und -informationen entwickelt.
Dabei gibt es eine ganze Reihe von Transaktionssätzen (T-Sets), Standards und Strukturen, die zu berücksichtigen sind. Zu wissen, welcher EDI-Standard für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist, ist entscheidend für eine bessere Kommunikation mit Ihren Partnern, Lieferanten und Herstellern.
Heute werden wir uns mit der EDIFACT DESADV-Nachricht befassen. DESADV wird in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, von der Automobil- bis zur Pharmaindustrie, und ist der Schlüssel zum elektronischen Einkaufsprozess. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, was sie beinhaltet, welche Vorteile sie bietet und wie Sie sie einsetzen können, um eine bessere Koordination mit Ihren Partnern in der Lieferkette zu erreichen.
Empfohlene Lektüre: Weitere Informationen über den EDIFACT-Standard finden Sie in unserer Broschüre: EDIFACT Explained: Nachrichtenstandards und Transaktionssätze.
Was ist EDIFACT DESADV?
DESADV (DESpatch ADVice) ist ein spezieller T-Satz innerhalb des EDIFACT-Standards (Electronic Data Interchange For Administration, Commerce, and Transport).
Das DESADV T-Set ist ein wichtiges Dokument in den Prozessen der Lieferkette, das detaillierte Informationen über den Inhalt, die Verpackung und die Transportdetails einer versendeten Sendung enthält. Es wird in der Regel von einem Lieferanten an einen Käufer gesendet, entweder direkt oder über eine dritte Partei, wie z. B. einen Logistikanbieter.
Was sind die Vorteile von EDIFACT DESADV?
Das EDIFACT DESADV hat mehrere entscheidende Vorteile, die es für die verarbeitende Industrie interessant machen:
- Vorankündigung: Das DESADV informiert Einkäufer und Logistikunternehmen im Voraus über die Einzelheiten der Lieferung, so dass diese besser planen und koordinieren können, um die Lieferung zu erhalten.
- Automatisierte Datenerfassung und -verarbeitung: Die DESADV kann automatisch verarbeitet werden, was manuelle Fehler reduziert und die Effizienz erhöht.
- Transparenz und Rückverfolgbarkeit: Das DESADV verbessert die Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette und hilft bei der Bestandsverwaltung, der Planung von Lieferterminen und der Nachverfolgung.
Es gibt auch eine Reihe von Anwendungsfällen, für die das DESADV T-Set verwendet werden kann:
- Packliste: Die DESADV kann Einzelheiten über die Verpackungshierarchie und die in einer Sendung enthaltenen Waren angeben.
- Einzelheiten zum Transport: Ein DESADV-Dokument kann als Referenz für Informationen im Zusammenhang mit dem Transport dienen, z. B. die geplante Abfahrts- und voraussichtliche Ankunftszeit, die Identifizierung des Transportmittels (z. B. die LKW- oder Schiffskennung) und Einzelheiten zur Route.
- Verfolgung von Sendungen: Mit dem DESADV lässt sich die Bewegung einer Sendung über die gesamte Lieferkette hinweg verfolgen und nachverfolgen. Es kann dabei helfen, den aktuellen Standort der Waren zu ermitteln und Angaben zur voraussichtlichen Ankunftszeit zu machen, was bei der Bestandsverwaltung und der Planung von Sendungen hilfreich ist.
- Dokumentation für den Zoll: In einigen Fällen kann ein DESADV verwendet werden, um die Dokumentation für den Zoll zu erstellen, wenn Waren international verschickt werden. Das DESADV enthält alle notwendigen Informationen, einschließlich der zu versendenden Waren, ihrer Mengen, ihres Herkunftslandes und ihres Bestimmungsortes, die häufig für die Zollabwicklung benötigt werden.
- Verwaltung des Lieferplans: Da die voraussichtlichen Abfahrts- und Ankunftszeiten der Sendungen angegeben werden, kann Ihr Unternehmen mit Hilfe eines DESADV die Ressourcen und Abläufe entsprechend planen.
- Bestätigung einer Bestellung: Eine DESADV kann verwendet werden, um den Inhalt einer Bestellung zu bestätigen. Sie beschreibt die spezifischen Artikel und Mengen, die als Reaktion auf eine bestimmte Bestellung versandt wurden, und ermöglicht es den Käufern zu bestätigen, dass ihre Bestellungen korrekt ausgeführt wurden.
- Verwaltung von Rücksendungen und Erstattungen: Wenn ein Kunde Artikel zurückschicken muss, kann die DESADV als Referenzdokument dienen, in dem die ursprünglich versendeten Artikel aufgeführt sind, was die Verwaltung von Rücksendungen und die Bearbeitung von Rückerstattungen erleichtert.
Natürlich sind diese letztlich unterschiedlich, je nachdem, ob sie Ihren Kunden, Lieferanten oder beiden zugute kommen.
Was beinhaltet eine EDIFACT DESADV-Nachricht?
Eine EDIFACT DESADV-Nachricht kann eine Vielzahl von Details über den Versand einer Sendung enthalten. Dazu gehören unter anderem:
Segment | Beispiel | Beschreibung |
UNH | UNH+1+DESADV:D:96A:UN' | Kopf der Nachricht. Gibt den Nachrichtentyp (DESADV), die Versionsnummer (96A) und die Referenznummer der Nachricht (1) an. |
BGM | BGM+7+4500567890+9′ | Beginn der Nachricht. Gibt den Code des Dokumentennamens (7 steht für Lieferschein), die Dokumentennummer und die Nachrichtenfunktion (9 steht für Original) an. |
DTM | DTM+137:202110180000:203′ | Datum/Uhrzeit/Zeitspanne.137: Dies ist ein Datum/Uhrzeit/Zeitspanne-Qualifizierer, der das Datum angibt, an dem der zugehörige Transport voraussichtlich abfährt.202310180000: Dies ist das Datum und die Uhrzeit der Abfahrt. Das Format ist CCYYMMDDHHMM, was dem Jahr 2023, dem 18. Oktober, um 00:00 Uhr entspricht.203: Hier wird das Format des angegebenen Datums und der Uhrzeit definiert. In diesem Fall steht 203 für das Format CCYYMMDDHHMM. |
MEA | MEA+AAE+GRM:KGM:1250′ | Messungen. Gibt physische Messungen an, einschließlich der Art der Messung (Bruttogewicht), der Maßeinheit (Kilogramm) und der Menge. |
RFF | RFF+ON:4500567890′ | Referenz. Enthält Einzelheiten zu einer Referenz, z. B. ON (Auftragsnummer). In diesem Fall ist die ON 4500567890. |
NAD | NAD+BY+792820524::9′ | Name und Adresse. Gibt Details zur Partei in Bezug auf die Dokumentenmeldung, BY (Käufer) und Identifikationscode an. |
CPS | CPS+1+2+3′ | Definiert die hierarchische Verpackungsstruktur der versendeten Waren. |
PAC | PAC+42++CAR' | Gibt die Verpackungsreihenfolge und die Art der verwendeten Verpackung an, z. B. Karton (CAR). |
LOC | LOC+7+DEHAM::139:6′ | Standort. Gibt den geografischen Standort der versendeten Waren an. DEHAM steht hier für Hamburg, Deutschland. |
GIN | GIN+BN+1234567890′ | Warenkennnummer. Gibt die Identitätsnummer der Waren an. |
QTY | QTY+1:25:PCE' | Menge. Gibt die Menge und ihr Maß an. In diesem Beispiel sind es 25 Stück (PCE). |
UNT | UNT+128+1′ | Trailer der Nachricht. Markiert das Ende der Nachricht. Er gibt auch die Gesamtzahl der Segmente in der Nachricht und die gleiche Nachrichtenreferenznummer von UNH an. |
Eine einfache DESADV-Meldung würde also etwa so aussehen:
UNH+1+DESADV:D:96A:UN’BGM+7+4500567890+9’DTM+137:202110180000:203’MEA+AAE+GRM:KGM:1250’RFF+ON:4500567890’NAD+BY+792820524::9’CPS+1+2+3’PAC+42++CAR’LOC+7+DEHAM::139:6’GIN+BN+1234567890’QTY+1:25:PCE’UNT+128+1′ |
Zusätzlich zu diesen Kernelementen kann eine DESADV-Nachricht je nach Art der Sendung und der Vereinbarung zwischen Absender und Empfänger weitere Angaben enthalten.
Die Entsprechungen von EDIFACT DESADV in anderen EDI-Formaten
Das EDIFACT DESADV-Dokument wird in den verschiedenen EDI-Standards unterschiedlich dargestellt. Die Terminologie variiert, aber die Funktion bleibt dieselbe. Im Folgenden wird das Äquivalent eines DESADV-Dokuments nach verschiedenen EDI-Standards beschrieben:
EDI-Standard | Äquivalent von EDIFACT DESADV |
ANSI X12 (ASC X12) | 856 Schiffsmeldung/Manifest |
TRADACOMS | Nachricht über die Zustellung |
VDA | 4913 Lieferabruf mit Feinabruf |
EANCOM | DESADV Versandanzeige |
ODETTE | DELINS Lieferanweisung |
SAP IDOC | DELVRY03 Lieferung |
RosettaNet | PIP3A4 Schiffsmeldung |
Profi-Tipp: Es ist wichtig zu wissen, dass der tatsächliche Inhalt einer DESADV-Nachricht je nach den Bedürfnissen der beteiligten Unternehmen, der Art der beförderten Güter und den spezifischen Anforderungen des Verkehrsträgers oder den gesetzlichen Vorschriften variieren kann.
Wie EDIFACT DESADV T-Sets verarbeitet werden
Die Verarbeitung des DESADV-T-Satzes erfolgt in der Regel über eine spezielle EDI-Software. Der Prozess umfasst im Allgemeinen die folgenden Schritte:
- Erstellung: Das DESADV wird vom Absender (in der Regel dem Lieferanten) erstellt und enthält Angaben zum Inhalt, zur Verpackung und zum Transport der Sendung.
- EDI-Konvertierung: Die DESADV wird dann mit Hilfe eines EDI-Übersetzers in ein Standard-EDIFACT-DESADV-T-Satz-Format umgewandelt. Diese Konvertierung stellt sicher, dass die Daten vom Empfänger verstanden und verarbeitet werden können.
- Übermittlung: Der T-Satz wird elektronisch über ein EDI-Netz an den Empfänger (Käufer oder Logistikdienstleister) übermittelt.
- Empfang und Übersetzung: Nach dem Empfang wird der DESADV-T-Satz von der EDI-Software des Empfängers verarbeitet und in ein Format zurückübersetzt, das von den Systemen des Empfängers verwendet werden kann.
- Integration: Die Daten aus der DESADV werden zur internen Weiterverarbeitung in Systeme wie Lagerverwaltungssysteme oder Enterprise Resource Planning integriert.
Denken Sie daran, dass der tatsächliche Prozess je nach der spezifischen EDI-Software, dem Netzwerk und den internen Systemen des Senders und des Empfängers variieren kann.
Warum ein EDI-Partner der Schlüssel zu Ihrem Erfolg ist
EDIFACT ist zwar ein weithin akzeptierter Standard, doch können zwischen verschiedenen Branchen und Unternehmen Abweichungen auftreten, die manchmal Kompatibilitätsprobleme verursachen können. Außerdem kann der DESADV-T-Satz komplex und schwierig zu implementieren sein, insbesondere für Unternehmen, die neu im EDI sind.
Daher hilft Ihnen ein fachkundiger EDI-Partner nicht nur dabei, diese komplexen Zusammenhänge zu verstehen - der richtige Partner kann Ihnen auch dabei helfen, eine Lösung zu finden, die auf Ihre geschäftlichen Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten ist.
Das ist es, was wir von Data Interchange unseren Kunden bieten. Als spezialisierter EDI-Dienstleister entwickeln wir EDI-Lösungen, die die Kommunikation zwischen Unternehmen optimieren und zu mehr Effizienz in allen Bereichen führen.
Um herauszufinden, wie wir Ihr Unternehmen unterstützen können, nehmen Sie einfach Kontakt zu einem unserer Experten auf.