EDI vs. API: Was ist die beste Methode für B2B-Integrationen?

Im modernen Geschäftsleben ist die Erleichterung von B2B-Transaktionen (Business-to-Business) und Datenaustausch von entscheidender Bedeutung. Die Wahl der richtigen Technologie für die Integration von Systemen und die Übermittlung von Daten kann einen erheblichen Einfluss darauf haben, wie gut Sie mit Ihrem Partner zusammenarbeiten und wie effizient Sie arbeiten. Die beiden führenden Technologien für die B2B-Integration sind Electronic Data Interchange (EDI) und Application Programming Interfaces (API). Beide bieten jeweils eigene Ansätze für den Datenaustausch und beeinflussen die Art und Weise, wie Unternehmen miteinander interagieren, Datenströme verarbeiten und sich an veränderte Anforderungen anpassen.

In diesem Artikel befassen wir uns mit den Hauptunterschieden zwischen EDI und API im B2B-Kontext. Dabei untersuchen wir ihre jeweiligen Stärken und Grenzen in wichtigen Bereichen. Für Unternehmen, die ihre B2B-Interaktionen und -Strategien optimieren und eine reibungslose Interaktion mit ihren Partnern gewährleisten wollen, ist es wichtig, alles über EDI und API zu wissen.

Verständnis von EDI und API

Bevor wir uns mit dem Inhalt dieses Artikels befassen, ist es wichtig, die Begriffe EDI und API genau aufzuschlüsseln und zu verstehen, bevor wir ihre Merkmale und Funktionen vergleichen.

Was ist EDI?

EDI ist eine Technologie, die den elektronischen Austausch von standardisierten Geschäftsdokumenten wie Bestellungen und Rechnungen zwischen Unternehmen automatisiert. Durch die Einhaltung von Standards wie EDIFACT und ANSI X12 gewährleistet EDI eine einheitliche Formatierung und Kompatibilität zwischen verschiedenen Systemen, wodurch Fehler und Bearbeitungszeiten reduziert werden. Durch den Betrieb über sichere Netze unterstützt EDI hohe Transaktionsvolumina und ist in der Fertigung, im Einzelhandel und in der Logistik weit verbreitet, um Abläufe zu rationalisieren und die Effizienz zu steigern.

Was ist API?

Eine API ist eine Reihe von Regeln, die es Softwareanwendungen ermöglichen, miteinander zu kommunizieren. Sie fungiert als Schnittstelle, über die verschiedene Systeme automatisch interagieren können. Bei einem Online-Einkauf zum Beispiel werden Ihre Kreditkartendaten über eine API zur Überprüfung an eine Remote-Anwendung gesendet. Nach der Überprüfung sendet die API eine Bestätigung zurück, so dass die Bestellung ausgeführt werden kann. APIs sind integraler Bestandteil vieler Geschäftsprozesse und erleichtern nahtlose Interaktionen und Abläufe.

Hauptunterschiede zwischen EDI und API

Der Hauptunterschied zwischen EDI und API besteht darin, dass EDI zur Standardisierung der digitalen Übertragung von Geschäftsdokumenten und -informationen verwendet wird. API hingegen ist eine Technologie, die verschiedene Arten von Softwareanwendungen integriert. Die Wahl der richtigen der beiden Methoden kann sich erheblich auf Ihre Geschäftsabläufe auswirken. Jede Methode bringt ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich. Lassen Sie uns EDI und API im Allgemeinen aufschlüsseln und vergleichen, bevor wir sie im Zusammenhang mit der B2B-Integration betrachten.

Geschwindigkeit

EDI und API unterscheiden sich stark in Bezug auf die Geschwindigkeit, was erhebliche Auswirkungen auf die Geschäftsabläufe haben kann.

EDI arbeitet in der Regel mit einem RT-Verarbeitungsmodell. Bei der RT-Verarbeitung werden Transaktionen sofort nach ihrer Anforderung verarbeitet. Sie ermöglicht eine sofortige Datenübertragung und -verarbeitung und ist daher ideal für dringende Transaktionen. Diese Methode erfordert einen kontinuierlichen Systembetrieb, der höhere Kosten verursachen kann, sich aber für diejenigen lohnt, die wollen, dass ihr EDI-System Transaktionen schneller verarbeitet.

EDI kann auch mit einem Stapelverarbeitungsmodell arbeiten. Das bedeutet, dass Daten, wie z. B. Transaktionen, über einen bestimmten Zeitraum gesammelt und zusammengestellt und in Gruppen verarbeitet werden. Die Stapelverarbeitung ist ideal, um große Datenmengen effizient zu verarbeiten, bringt jedoch naturgemäß Verzögerungen mit sich, da die Daten nicht in Echtzeit verarbeitet werden. So kann beispielsweise ein großes Auftragsvolumen über Nacht gesammelt und am Morgen verarbeitet werden. Diese Verzögerung eignet sich für Szenarien, in denen Transaktionen nicht sofort verarbeitet werden müssen, kann aber zu langsamen Antwortzeiten führen und ist nicht ideal für schnelllebige Umgebungen.

APIs sind für die Datenverarbeitung und Kommunikation in Echtzeit konzipiert. Sie können den sofortigen Datenaustausch erleichtern, indem sie eine direkte und unmittelbare Interaktion zwischen Systemen ermöglichen. Eine über eine API gesendete Anfrage wird fast augenblicklich gesendet und empfangen, so dass Aktualisierungen und Interaktionen in Echtzeit möglich sind. Diese hohe Geschwindigkeit ist von Vorteil für Unternehmen, die eine sofortige Datensynchronisierung benötigen, wie z. B. E-Commerce-Plattformen, die genaue Bestandsaktualisierungen und Kundenbestellungen in Echtzeit benötigen.

Die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen EDI und API betreffen vor allem Unternehmen, bei denen zeitkritische Informationen ein entscheidender Bestandteil ihrer Geschäftsabläufe sind, z. B. bei Finanztransaktionen, Kundendiensten und Bestandsverwaltung.

Sicherheit

Was die Sicherheit betrifft, so verwenden EDI und API unterschiedliche Methoden und Protokolle mit eigenen Sicherheitsüberlegungen.

Bei EDI-Transaktionen werden in der Regel sichere Protokolle und Verschlüsselungsmethoden verwendet, um die Daten während der Übertragung zu schützen. Die EDI-Protokolle umfassen strenge Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich Authentifizierung und Zugangskontrolle. Dieser Rahmen gewährleistet den sicheren Austausch von Daten und garantiert, dass nur autorisierte Parteien darauf zugreifen können. Der Umgang mit sensiblen und wertvollen Geschäftsdokumenten bedeutet, dass EDI-Systeme immer die bestmöglichen Sicherheitsmaßnahmen für die sichere Übertragung von Daten bieten.

APIs haben einen moderneren Ansatz für die Sicherheit. Sie verwenden verschiedene Protokolle zum Schutz der Daten. Protokolle wie OAuth2 ermöglichen es Anwendungen von Drittanbietern, in begrenztem Umfang auf Benutzerressourcen auf einem Server zuzugreifen, ohne die Anmeldedaten der Benutzer preiszugeben. OAuth2 definiert eine Reihe von Regeln für die Ausstellung von Zugriffstokens für Clients, die einen sicheren und delegierten Zugriff auf Ressourcen ermöglichen. Einige dieser Verschlüsselungsmethoden wie HTTPS werden häufig von APIs verwendet, um Daten bei der Übertragung zu schützen und die Authentifizierung wie bei EDIs zu nutzen. Techniken wie Ratenbegrenzung und Drosselung werden eingesetzt, um die Menge des Datenverkehrs und die Häufigkeit der Anfragen zu kontrollieren, die eine API bewältigen kann, um zu verhindern, dass das System überlastet wird und unerwartet abstürzt.

Insgesamt hängt die Sicherheit im Vergleich zwischen EDI und API davon ab, wie gut die jeweilige Methode implementiert und verwaltet wird. Die privaten EDI-Netze bieten einen soliden Schutz, während APIs mehr Flexibilität bei der Integration fortschrittlicher Sicherheitsfunktionen bieten, aber mehr Verwaltungsaufwand erfordern.

Skalierbarkeit

Skalierbarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Systems oder einer Technologie, steigende Arbeitsvolumen zu bewältigen und Wachstum ohne Leistungseinbußen zu bewältigen. 

EDI-Systeme sind für ihre Konsistenz und Zuverlässigkeit bekannt und für die Abwicklung großer Transaktionsvolumina ausgelegt. Wenn die Transaktionen jedoch zunehmen, müssen EDI-Systeme möglicherweise zusätzlich konfiguriert oder aufgerüstet werden. Dazu kann das Hinzufügen weiterer Server oder die Erhöhung der Netzwerkkapazität gehören, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Trotzdem gewährleisten die festen Standards und Protokolle von EDI einen zuverlässigen Datenaustausch, auch wenn sie bei der schnellen Anpassung an neue Geschäftsanforderungen oder der Integration neuer Systeme eine Herausforderung darstellen können.

APIs sind anpassungsfähiger und lassen sich leichter mit anderen Systemen integrieren. Sie können leichter aktualisiert oder um neue Funktionen erweitert werden als EDI-Systeme. Die Fähigkeit, APIs schnell anzupassen und zu skalieren, hilft Unternehmen, flexibel zu bleiben und auf neue Anforderungen und steigende Transaktionsvolumina zu reagieren.

Während EDIs für die Verarbeitung großer Datenmengen ausgelegt sind, ist ihre Skalierung komplex und kostspielig. APIs bieten mehr Flexibilität und Skalierungsoptionen und eignen sich daher besser für Umgebungen, in denen schnelles Wachstum und Anpassungsfähigkeit wichtig sind.

Flexibilität

Flexibilität im Zusammenhang mit B2B-Integration bezieht sich darauf, wie leicht sich ein System an neue Anforderungen, Änderungen und Integrationen anpassen kann. Dazu gehört die Fähigkeit, verschiedene Datenformate zu unterstützen, sich an sich verändernde Geschäftsanforderungen anzupassen und sich in verschiedene Systeme zu integrieren.

EDI zeichnet sich durch eine konsistente und zuverlässige Methode für den Austausch von Dokumenten aus und bietet ein hohes Maß an Stabilität und Standardisierung, was für etablierte Prozesse von Vorteil sein kann. Obwohl seine Flexibilität durch feste Formate und Protokolle festgelegt ist, bietet diese Struktur einen zuverlässigen und sicheren Datenaustausch über eine breite Palette von Systemen.

Der dynamische Charakter von APIs ermöglicht es Unternehmen, sich schnell an Veränderungen und neue Anforderungen anzupassen. Ob es um das Hinzufügen neuer Endpunkte, die Anpassung von Datenstrukturen oder die Integration mit neuen Technologien geht, APIs bieten eine flexiblere und reaktionsfähigere Lösung. Diese Flexibilität unterstützt kontinuierliche Bedeutung und Innovationen und macht es für Unternehmen, die reaktionsfähig bleiben müssen, einfacher.

Die Entscheidung treffen: EDI vs. API

Das Verständnis dieser wesentlichen Unterschiede ist ein entscheidender Teil des Entscheidungsprozesses. Wenn Sie wissen, was die einzelnen Anbieter können und was sie zu bieten haben, erhalten Sie den nötigen Einblick, um eine sichere Entscheidung zu treffen.

Überlegungen zur Wahl von EDI

Beachten Sie die folgenden Punkte, wenn Sie sich für EDI in Ihrem Unternehmen entscheiden:

  • Vorhandene Infrastruktur: Wenn Ihr Unternehmen und Ihre Partner bereits EDI-Systeme verwenden, ist es sinnvoller, diese weiter zu nutzen. EDI lässt sich gut in bestehende Systeme integrieren.
  • Anforderungen der Branche: Bestimmte Branchen wie der Einzelhandel und die Logistik verfügen über genau definierte EDI-Standards, die für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und effiziente Lieferkettenabläufe unerlässlich sind. Wenn Ihre Branche die Verwendung von EDI vorschreibt oder begünstigt, könnte dies die beste Option sein.
  • Großes Transaktionsvolumen: EDI eignet sich am besten für die Abwicklung großer Transaktionsvolumina. Wenn Ihr Unternehmen ein hohes Transaktionsvolumen zu bewältigen hat, aber periodische Verzögerungen bei der Verarbeitung tolerieren kann, ist EDI eine gute Lösung.
  • Kostenüberlegungen: EDI-Systeme können erhebliche Anfangsinvestitionen und Einrichtungskosten erfordern, was bei Ihrer Entscheidung eine Rolle spielen könnte. Ziehen Sie EDI in Betracht, wenn Sie das Budget für eine langfristige, stabile Lösung haben.

Überlegungen zur Auswahl der API

Dies sind die wichtigsten Überlegungen, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie entscheiden, ob API für Ihre Bedürfnisse besser geeignet ist als EDI:

  • Modernisierung und Integration: Wenn Ihr Unternehmen seine Systeme modernisieren und neue Technologien integrieren möchte, wird die Flexibilität von APIs für Sie von großem Nutzen sein. 
  • Anforderungen der Branche: APIs werden am besten von Unternehmen genutzt, die Daten in Echtzeit austauschen und schnell reagieren müssen. Wenn sofortige Aktualisierungen und Interaktionen ein wichtiger Bestandteil Ihrer Geschäftstätigkeit sind, dann bietet eine API die erforderliche Geschwindigkeit.
  • Flexibilität: Die Art und Weise, wie APIs konzipiert sind, erleichtert ihre effiziente Skalierung bei sich entwickelnden Geschäftsanforderungen. Wenn Sie mit schnellem Wachstum oder häufigen Änderungen Ihrer Geschäftsanforderungen rechnen, ist eine API die geeignetere Option.
  • Kostenüberlegungen: Während APIs im Vergleich zu EDI niedrigere Anfangskosten haben, müssen die laufenden Wartungs- und Entwicklungskosten berücksichtigt werden, wenn man sich für API statt EDI entscheidet.

Wie der Datenaustausch helfen kann

Die Wahl zwischen EDI und API ist eine wichtige Entscheidung für Unternehmen, die ihre B2B-Integrationen rationalisieren wollen. Beide Technologien bringen eine Reihe von Vorteilen und Einschränkungen mit sich, die sich darauf auswirken, wie sicher Daten ausgetauscht werden, wie einfach Systeme skaliert werden können und wie anpassungsfähig sie an veränderte Anforderungen sind. 

Wenn Sie bereit sind, Ihre B2B-Integrationen zu rationalisieren und die Art und Weise Ihres Datenaustauschs zu optimieren, wenden Sie sich noch heute an unsere Experten, die Ihnen helfen werden, die richtigen Entscheidungen zu treffen und das volle Potenzial Ihres Unternehmens auszuschöpfen.

Ändern Sie Ihren Ansatz für das Lieferkettenmanagement

Sprechen Sie mit einem Experten








    Epicor schätzt Ihre Privatsphäre. Bedingungen und Konditionen der Website.

    ZUGEHÖRIGE ARTIKEL

    EDI 214 T-Set: Struktur, Vorteile und Anwendungsfälle

    Das ANSI X12 EDI 862 T-Set: Struktur, Vorteile und Anwendungsfälle

    Das ANSI X12 856 T-Set: Struktur, Vorteile und Anwendungsfälle

    ANSI X12 EDI 846 T-Set: Struktur, Vorteile und Anwendungsfälle

    855 T-Set: Struktur, Vorteile und Anwendungsfälle

    Der Wechsel zu Cloud-basierten EDI-Lösungen

    EDI 940 T-Set: Struktur, Vorteile und Anwendungsfälle

    ANSI X12 EDI 865 T-Set: Struktur, Vorteile und Anwendungsfälle

    Die VDA 4987 Message: Aufbau, Nutzen und Anwendungsfälle

    Die wichtigsten Anbieter von EDI-Lösungen im Jahr 2024

    ANSI X12 EDI 850 T-Satz: Struktur, Vorteile und Anwendungsfälle

    Die VDA 4938-Nachricht: Struktur, Nutzen und Anwendungsfälle

    Das EDIFACT DELJIT T-Set: Struktur, Vorteile und Anwendungsfälle

    Das EDIFACT DELFOR T-Set: Struktur, Vorteile und Anwendungsfälle

    Die Meldung VDA 4915 erklärt

    Die Nachricht VDA 4905 erklärt

    T-Sätze | ANSI X12 810

    Wie Sie Ihre EDI- und ERP-Systemintegration optimieren können

    T-Sätze | ANSI X12 997

    T-Satz | EDIFACT INVOIC

    T-Satz | EDIFACT DESADV

    Erkundung von Cloud-EDI-Diensten in ERP: Architektur, Sicherheit und Skalierbarkeit

    VDA Erklärt: Nachrichtenstandards und Transaktionssets

    ANSI X12 Erläutert: Nachrichtenstandards und Transaktionssätze

    EDIFACT Erklärt: Nachrichtenstandards und Transaktionssätze

    Die Leistungsfähigkeit von Web-EDI für globale Lieferketten

    Wie man das Beste aus AS2 herausholt

    Wie EDI die Transaktionen in der Fertigungsindustrie vereinfacht

    Warum Ihre Automobil-Lieferkette eine OFTP2-Verbindung braucht

    Trends in der digitalen Lieferkette mit Auswirkungen bis 2023 und darüber hinaus

    Wie man die Komplexität der globalen Lieferkette bewältigt

    Wie man Risiken in der Lieferkette überwindet

    Was ist die Zukunft des Supply Chain Management im Jahr 2023?

    Wie Sie Ihre Lieferkettenstrategie verbessern können

    Warum skalierbares EDI für schnelles Unternehmenswachstum unerlässlich ist

    Wie Sie das richtige EDI-Dateiübertragungsprotokoll auswählen

    Eine Einführung in OFTP2 (Odette File Transfer Protocol)

    Wie hoch sind die Kosten der EDI-Einführung?

    Was ist PEPPOL?

    Ein Leitfaden zu EDI-Protokollen

    EDI VAN-Kosten: Finden Sie die richtige Lösung für Ihr Unternehmen

    Wie viel kostet EDI?

    Wie funktionieren Vor-Ort-EDI-Lösungen?

    Unser Plan bei Data Interchange zur Veränderung von EDI und Supply Chain Management

    Integration von EDI mit Ihrem ERP

    EDI im eigenen Haus oder als Managed Service

    Was ist eine API-Integration? Und wie wirkt sie sich auf EDI aus?

    Epicor erwirbt EDI-Anbieter Data Interchange

    6 Vorteile von EDI in der Logistikbranche

    4 Herausforderungen für die Logistikbranche und wie man sie meistert

    Lösung von Lieferkettenproblemen in der Logistikbranche

    Bewährte Praktiken der B2B-EDI-Integration im Jahr 2023

    Wie man den richtigen EDI-Anbieter im Jahr 2022 auswählt

    Trends in der Lieferkettenanalyse im Jahr 2022

    Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher: Profitieren Sie vom Marktwachstum

    Ankündigung: Andrew Filby wird CEO von Data Interchange

    7 Vorteile von EDI in der Automobilindustrie

    Erwartungen der Verbraucher führen zur Nachfrage nach integrierten Daten

    Wie Sie Ihre Lieferkettenprozesse in der Automobilindustrie optimieren können

    Herausforderungen für die Lieferkette nach einer Pandemie erhöhen den Druck

    EDI einfach gemacht für die Automobilindustrie

    Überwindung von Problemen mit der Sichtbarkeit der Lieferkette in der Automobilbranche

    Komplexe Lieferkettenprobleme und einfache Lösungen

    Flexibilität in der Lieferkette: Warum Ihre Kunden sie brauchen

    5 Herausforderungen in der Automobilzulieferkette für die Branche

    Leistungsmanagement für Lieferanten im Jahr 2023 neu gedacht

    Wie man aufkommende Technologietrends im Supply Chain Management zusammenführt

    Treffen Sie das Team: Marketing

    Bewährte Praktiken im Lieferantenmanagement nach COVID-19

    Die Zukunft von EDI: Blick über das Jahr 2025 hinaus

    Die drei wichtigsten Anforderungen an den Datenaustausch in der Lieferkette

    Die Vorteile von EDI im E-Commerce: Wie Sie sich 2021 online einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können

    Ein Crashkurs über EDI-Branchenstandards: ANSI x12 vs. EDIFACT vs. OFTP und mehr

    Was ist EDI-Mapping?

    Was ist EDI: Die Geschichte und Zukunft des elektronischen Datenaustauschs

    Die Zukunft der Automobilzulieferkette

    Management der Lieferantenbeziehungen: Wie man Risiken reduziert und die Leistung verbessert

    Wie EDI-as-a-Service die Best Practices der Lieferkette im Jahr 2021 verändert

    Agiles Onboarding von Lieferanten: Sicherheit der Lieferkette in unsicheren Zeiten

    Die Auswirkungen von fehlgeschlagenem EDI auf die Lieferkette

    Cloud-basierte EDI-Lösungen vs. On-Premise

    Verschiedene Arten von EDI im Vergleich

    Die 5 häufigsten Probleme bei der EDI-Implementierung und wie sie zu lösen sind

    Sind Ihre EDI-Dokumente bereit für die neue EU/UK-Zollgrenze?

    Herausforderungen der B2B-Integration

    EDI vs. API: Die Lücke in der B2B-Konnektivität schließen

    Zehn Dinge, auf die Sie bei einem EDI Managed Service Provider achten sollten

    Welttag der psychischen Gesundheit 2020

    Logicalis & Data Interchange - Partnerschaften für den Erfolg

    EDI - Ein für den Geschäftserfolg entscheidender Datenintegrationsdienst

    Bündelung der Kräfte mit SnapLogic: Zusammenführung von marktführenden iPaaS- und EDI-Lösungen

    Beitritt zum Datenaustausch: Meine Erfahrung mit der Schließung

    Data Interchange kündigt strategische Partnerschaft mit SmarterPay an

    Schneller Zugang zu neuen Handelspartnern für COVID-19-Unterstützung

    Lieferketten in Bewegung halten

    Unsere Web-EDI-Lösung erhält ein neues Gesicht

    Coronavirus: Unser Geschäftskontinuitätsplan

    Mit Liebe von Data Interchange ♥

    Ein neues Jahrzehnt, neuer Ehrgeiz und die nächste Generation

    Brexit und EDI

    Data Interchange transformiert ihren Support-Service für eine verbesserte Kundenerfahrung

    Interview: Neues vom neuen CEO von Data Interchange, Robert Steiner

    Data Interchange ernennt Robert Steiner zum neuen CEO

    MQ-Nachrichten über ENX - Renault

    Fünf wichtige Fragen an Ihren EDI-Anbieter

    Datenaustausch auf der Odette-Konferenz 2018

    Wie Sie den richtigen EDI-Anbieter auswählen

    EDI zukunftssicher machen und Wachstum freisetzen

    EDI: der Leistungssteigerer der Lieferkette

    Die Kosten aus der Kette nehmen

    Nicht-EDI-Benutzer werden bei der Post aufgehalten

    Über 41 % der Unternehmen sind ohne EDI gefährdet

    Konsolidierung der VAN-Anbieter

    Steigern Sie die Transparenz und Produktivität der Lieferkettenlogistik mit den B2B-Integrationslösungen von Data Interchange

    Data Interchange gewinnt Auszeichnung als Großunternehmen des Jahres

    Data Interchange startet neues Support-Portal

    Data Interchange wird sein Angebot an EDI-Lösungen vorstellen und die Vorteile von MMOG/LE bewerben.

    Metaldyne erhält im 11. Jahr in Folge besondere Anerkennung von Ford

    Die 5 wichtigsten Gründe für den Wechsel zu EDI Managed Services

    Datenaustausch zur Unterstützung von QAD Managed EDI On Demand